Erstmals vereint in einem großformatigen Bildband:
Die Vögel Mitteleuropas in Kupferstichen (1820-1844) und Lithografien (1897-1905)
Johann Friedrich Naumann (1780 1856) war ein bedeutender deutscher Ornithologe und gilt als Begründer der Vogelkunde in Mitteleuropa. Für die 13-bändige Ausgabe der Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas , die unter dem Namen seines Vaters Johann Andreas 1820 1844 erschien, zeichnete Johann Friedrich alle Vogeldarstellungen selbst nach der Natur. Die Neubearbeitung von Naumanns Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas in der sog. 3. Ausgabe 50 Jahre später wurde von namhaften Ornithologen übernommen. Die Texte Naumanns blieben unverändert, Irrtümer wurden in Fuß-noten oder Zusätzen zu neuen Forschungen berichtigt. Außerdem wurden neue beobachtete Arten aufgenommen. Sämtliche Abbildungen wurden in neuem Format neu gezeichnet, da die Kupfertafeln verloren waren oder nicht mehr verwendet werden konnten: Die Vögel sollten nun in ihrem charakteristischen Lebensraum dargestellt werden.
Der vorliegende Band präsentiert eine fachkundige Auswahl von ca. 90 Tafeln aus der 12-bändigen neuen Ausgabe (1897 1905). Den Lithografien gegenübergestellt sind die ursprünglichen Kupferstiche aus Johann Friedrich Naumanns erster Ausgabe (1820 1844). Alle Vögel sind entsprechend der Klassifikation und Nomenklatur Naumanns bezeichnet.
Limitiert auf 250 Exemplare