Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt12 auf fremdsprachige Bücher mit Code BOOK15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Werner von Siemens

1816-1892

(2 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 27.05. - Fr, 30.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Werner von Siemens gehört zu den Wegbereitern der Moderne. Anlässlich seines 200. Geburtstags zeichnet Johannes Bähr ein faszinierendes Bild dieses außergewöhnlichen Unternehmers und seiner Epoche. Dazu wurden erstmals tausende Briefe auf digitaler Basis ausgewertet. Als Erfinder hat Werner von Siemens dazu beigetragen, das Leben der Menschen zu verändern. Seine Innovationen spielten eine entscheidende Rolle, indem sie der Elektrizität immer neue Anwendungsfelder erschlossen: bei der Übertragung von Nachrichten, bei der Erzeugung von Energie, der Beleuchtung von Gebäuden und dem Antrieb von Maschinen. Doch der Pionier der Elektroindustrie war auch als Mensch facettenreich: Unternehmer und Erfinder, Offizier des preußischen Militärs, verantwortungsvoller Familienvater sowie Abgeordneter und Wissenschaftsförderer. Seine Biografie bietet das Panorama eines Jahrhunderts, in dem sich die Welt grundlegend wandelte. Kriege, Revolutionen, Könige und Zaren beeinflussten den Werdegang dieses Erfinderunternehmers, der Telegrafenkabel nach Nordamerika und Vorderasien verlegen ließ und die erste elektrische Straßenbahn derWelt baute.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel 1
Herkunft, Kindheit und Jugend
Eine Familie mit bürgerlicher Tradition - Idyllische Kindheit und überschattete Jugend - Schuljahre

Kapitel 2
Frühe Weichenstellungen
Der junge Leutnant - Die Tragödie von Menzendorf - Getrennte Wege der Waisen

Kapitel 3
" Das verdammte Geld"
Erste Experimente " Erfindungsspekulation" - Vormund für drei Brüder

Kapitel 4
" Halskes Werkstatt"
Alles auf eine Karte - Der erste Siemens-Zeigertelegraf - Unternehmensgründung

Kapitel 5
Telegrafenlinien für Preußen In Revolution und Krieg
Die ersten Fernlinien - Erfolglos im Ausland - Die " Nottebohm-Krise"

Kapitel 6
" Familiengenius"
Der Brüder-Bund - Mit Vernunft zur Liebe - Heirat und Umzug - Russland oder Frankreich? - Aufschwung im Krimkrieg

Kapitel 7
Im Schatten
Mathildes Erkrankung - Auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern - Schwierige Anfänge in London - Mathildes Tod

Kapitel 8
" Einer großen Zeit entgegen"
" Für ein einiges und mächtiges Deutschland" - Neue Liebe - Die Dynamomaschine - Untergang oder Weltfirma

Kapitel 9
Megaprojekte
Die Indo-Europäische Telegrafenlinie - Privatgeschäfte und Familie - Transatlantikkabel - Siemens Brothers & Co. Ltd.

Kapitel 10
Im Zenit
Der Unternehmer und seine Prinzipien - Lobbyist für den Patentschutz - Familienleben mit Antonie - Neue Zeiten: Telefone und elektrische Beleuchtungen - Die ersten elektrischen Bahnen

Kapitel 11
" Die errungene Position behaupten"
Die Herausforderung durch das Edison-System - Berlin versus London - Übergang zum Großunternehmen

Kapitel 12
Das Vermächtnis
Die neue Generation - Förderer der Forschung - Geadelt wider Willen - Die letzten Jahre

Zielstrebig in einer Zeit des Wandels ein Fazit

Anhang
Anmerkungen - Quellen- und Literaturverzeichnis - Abbildungsnachweis - Personenregister - Ortsregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Oktober 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
576
Autor/Autorin
Johannes Bähr
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 183 Abbildungen und 3 Karten
Gewicht
1403 g
Größe (L/B/H)
246/174/45 mm
ISBN
9783406698200

Portrait

Johannes Bähr

Johannes Bähr ist apl. Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und hat zahlreiche Werke zur Unternehmensgeschichte veröffentlicht.


Pressestimmen

" Was lernt man aus der Lektüre? Selbst wenn es mal nicht läuft: Niemals aufgeben! Man kann immer noch ein Siemens werden. " Capital, Juni 2017

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von bellis-perennis am 23.08.2017

Eine beeindruckende, penibel recherchierte Biographie

Mit dieser Biographie hat der Autor Johannes Bähr ein umfassendes Werk zu Werner von Siemens (1816 - 1892) geschaffen. In zwölf penibel recherchierten Kapiteln bringt uns Johannes Bähr das Leben von Werner von Siemens näher. Der Bogen spannt sich beginnend mit seiner Kindheit auf einem Landgut (das der Vater wegen finanzieller Schwierigkeiten aufgeben muss), seiner mittelprächtigen Schulkarriere und dem Eintritt in das Ingenieurkorps der Preußischen Armee. Das Buch begleitet Werner von Siemens Lebensweg als Erfinder, als Gründer von Firmen, der manchmal am Scheitern nur ganz knapp vorbeischrammt. Wir erleben ihn als verantwortungsbewussten Clanchef, der sich um seine engere und weitere Familie kümmert. Allerdings werden vor allem die Brüder strategisch im späteren Firmengeflecht eingesetzt. Viel Entfaltungsspielraum haben sie dabei nicht. Interessant ist, dass Werner von Siemens stets Aktiengesellschaften und ähnliches abgelehnt hat. Für ihn sind Banken Halsabschneider . Werner von Siemens ist ein unermüdlicher Arbeiter. Wenn man die Entfernungen zwischen den einzelnen Niederlassungen (London, Berlin, St. Petersburg, Paris usw.) und die Transportmittel des 19. Jahrhunderts bedenkt, versteht man, dass wenig Zeit für ein Privatleben bleibt. Er heiratet spät (1852) Mathilde und auch hier innerhalb des großen Familienclans. Der Spruch da bleibt alles in der Familie könnte von Siemens stammen. Erst im späten Lebensalter wird er 1869 eine zweite, eine Liebesheirat, mit Antonie (auch eine Verwandte) eingehen. Der Mensch Werner von Siemens wird als geradlinig bis zur Sturheit beschrieben. Dazu noch weit blickend, wenn auch nicht alle seine Prognosen so eintreffen. z.B. dass ihn die 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) umbenannte Firma überflügeln könnte, ist ihm niemals in den Sinn gekommen. Als Werner von Siemens nobilitiert wird, ist ihm dies gar nicht recht. Doch anders, als bei ähnlichen Fällen, wurde er vorab nicht gefragt, sondern erhält das von einfach zugestellt - ablehnen unmöglich. Bei allem Geschäftssinn ist Werner von Siemens auch ein sozial denkender Mensch. So lässt er, nach dem Vorbild von Jakob Fuggers Fuggerei , Sozialwohnungen bauen, führt eine leistungsbezogene Bezahlung und ein Prämiensystem ein. Er gründet 1872 die Pensions-, Witwen- und Waisenkasse . Er reduziert die damals übliche Wochenarbeitszeit von 72 auf 54 Stunden. Mir würde das Geld wie glühendes Eisen in der Hand brennen, wenn ich den treuen Gehilfen nicht den erwarteten Anteil gäbe . Werner von Siemens betätigt sich auch politisch. Er befürwortet die Revolutionen 1848/49 und ist Mitbegründer u.a. des liberalen Fortschrittvereins und der Deutschen Fortschrittspartei (DFP) . Als Erfinder ist er daran interessiert, dass seine Ideen mittels Patent ausreichend lange geschützt sind. Er engagiert sich deshalb für einen einheitlichen (deutschen) Patentschutz. Bislang werden Patente vom König (manchmal) nach Gutdünken und entsprechendem Lobbying mit unterschiedlicher Dauer vergeben. Das von ihm entwickelte, bis heute gültige Deutsche Patentgesetz trat 1877 mit marginalen Änderungen in Kraft. Aus dem 1879, mit Heinrich von Stephan, gegründeten Elektrotechnischen Verein wird dann die Studienrichtung Elektrotechnik hervorgehen. Meine Meinung: Anhand der fast 7.500 Briefe, die von Werner von Siemens umfangreichen Schriftverkehr erhalten sind, Augenzeugenberichten und unter zu Hilfenahme von Siemens Lebenserinnerungen erhalten wir Leser einen detaillierten Einblick in das Leben des Erfinders, Tüftlers, Geschäftsmanns und Familienmenschen. Johannes Bähr schreibt sachlich und zitiert jede Menge Zeitgenossen. Eine Vielzahl von teilweise farbigen Abbildungen sowie ein dicker Anhang mit umfangreicher Quellenangabe vervollständigen diese gelungen Biographie. Einzig ein paar Mal ist mir ein nicht sauberer Zeilenumbruch aufgefallen (z. B. wicht-igen S. 361) Die Aufmachung und Ausstattung des Buches sehr hochwertig. In Leinen gebunden, mit einem stimmigen Schutzumschlag, das Werner von Siemens zeigt, verfügt es auch über ein Lesebändchen. Papier und Schrift sind auf die 576 Seiten perfekt abgestimmt. So ein Buch nehme ich gerne in die Hand. Fazit: Eine beeindruckende Biographie über einen beeindruckenden Mann. Dieses Buch hat satte fünf Sterne verdient.
Johannes Bähr: Werner von Siemens bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.