Der"Stöber" beeindruckt seit der Erstauflage durch die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft, durch seinen Detailreichtum und erschöpfenden Inhalt bei größtmöglicher Aktualität. Diesem Anspruch wird auch die Neuauflage von Klaus Rellermeyer gerecht, der im Vollstreckungsrecht nicht nur literarisch bestens ausgewiesen ist. Er gibt wie gewohnt präzis, praxisfest und verlässlich Antworten auf alle Rechtsfragen rund um die Forderungspfändung. Mit detaillierter Betrachtung der Einzelfälle von A-Z und zahlreichen Formulierungsvorschlägen. Das Werk ist wie bewährt gegliedert in die Kapitel-Zwangsvollstreckung in Geldforderungen-Pfändungsverfahren und -wirkungen-Pfändung von Arbeitseinkommen-Pfändung von Sozialleistungen-Pfändung anderer Vermögensrechte-Pfändung der Hypothekenforderungen und Grundpfandrechte-Pfändung des Anspruchs auf Herausgabe oder Leistung einer körperlichen Sache-Zwangsvollstreckung in Forderungen aus Wechseln und anderen indossablen Papieren. Die 18. Auflage ist auf neustem Stand von April 2025 u. a. mit den Themen-Berücksichtigung von Unterhaltspflichten-Corona-Hilfen-Energiepreispauschale-Gesetz über elektronische Wertpapiere-Inflationsausgleichsprämie-MoPeG-Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung-Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz. Für Richter, Rechtspfleger, Anwälte, Gerichtsvollzieher, Behörden, Unternehmen, Banken und Sparkassen, Inkassounternehmen, Schuldnerberatungsstellen u. v. a. m.". . . Der "Stöber" ist bei Klaus Rellermeyer in sehr guten Händen. Er wird auch weiterhin das Standardwerk und das Maß aller zur Zwangsvollstreckung in Forderungen sein." (Prof. Ulrich Keller, RpflStud 2020, 61, zur Voraufl.)
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)