Die transparente Darstellung von im Ausland erworbenen Fachkompetenzen ist Voraussetzung für die transnationale Kompetenzanerkennung. Die Beschreibung von Lernergebnissen erweist sich auf EU-Ebene als geeigneter Ansatz - allein jedoch als unzureichend. Als transparenzfördernde Ergänzung wurde eine Taxonomietabelle entwickelt, erprobt und überprüft.
Laura Flacke befasst sich mit dem Problem der transparenten Darstellung von im Ausland erworbenen Fachkompetenzen, die eine zentrale Voraussetzung für die transnationale Kompetenzanerkennung ist. Die Beschreibung von Lernergebnissen erweist sich auf europäischer Ebene als durchsetzungsfähiger Ansatz, ist der Autorin zufolge alleine jedoch unzureichend. Als transparenzfördernde Ergänzung entwickelte sie eine Taxonomie Tabelle, erprobte diese im Einsatz in gemischtnationalen Ausbildungsmodulen und überprüfte sie durch Interviews mit verschiedenen Expertengruppen. Die qualitative Auswertung stellt das Potenzial des Instruments zur Analyse und Qualitätssicherung im transnationalen Kontext fest.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Theoretische Grundlagen zu Begrifflichkeiten der transnationalen Kompetenzanerkennung, dem aktuellen Stand europäischer Berufsbildungspolitik, Lernergebnissen und der Taxonomie Tabelle Innovationstransferprojekt MOVET Experteninterviews Qualitative Inhaltsanalyse Projektresümee und Ausblick.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)