Die abnehmende Tarifbindung in Deutschland ist eng mit der sinkenden Bereitschaft der Arbeitgeber zur Bindung an Tarifverträge und zur Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden verknüpft. Die Arbeit untersucht die wesentlichen Faktoren der Rechtsordnung, die die Tarifbindung fördern oder schwächen, und ordnet sie juristisch und rechtspolitisch ein.
Manfred Walser befasst sich mit der abnehmenden Tarifbindung in Deutschland, die zu wesentlichen Teilen aus der sinkenden Bereitschaft von Arbeitgebern zur Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und zur Bindung an Tarifverträge resultiert. Sein Buch untersucht, wo die zentralen Faktoren in der Rechtsordnung liegen, die die Tarifbindung und die Bereitschaft zur Verbandsmitgliedschaft auf Arbeitgeberseite fördern oder schwächen, und ordnet diese sowohl juristisch wie auch rechtspolitisch ein. Der Autor greift hierzu auch auf die empirischen Befunde anderer Fachrichtungen zurück. Im Ergebnis zeigen sich zahlreiche Stellschrauben, über die die Rechtsordnung auf die Tarifbindung der Arbeitgeberseite einwirken kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Abnehmende Tarifbindung der Arbeitgeber (Tarifflucht, OT-Mitgliedschaft u.a.) Zustandekommen der Bindung (Tariffähigkeit, Arbeitskampf u.a.) Erhalt der Bindung (Nachbindung, Betriebsübergang u.a.) Erweiterung der Bindung (Allgemeinverbindlicherklärung u.a.) Anreize (tarifdispositives Recht, Tariftreue u.a.).
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)