Der erste Band des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae umfasst die Inschriften Jerusalems von der Zeit Alexanders bis zur Eroberung durch die Araber in allen Sprachen, die damals für Inschriften verwendet wurden: He äisch, Aramäisch, Griechisch, Latein, Syrisch, Armenisch Die rund 1. 100 Texte werden nach drei Zeitepochen gegliedert: bis zur Zerstörung Jerusalems im Jahr 70, bis zum Beginn des 4 Jahrhunderts, bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7 Jahrhundert