"Kennen Sie eine lustige Musik?" Singende Haushaltsgeräte, markerschütternde Paukenschläge, vertonte Kleinanzeigen, haspelnde Koloratursopranistinnen und kunstvoll fehlproportionierte Klaviersonaten. . . Vielgestaltig und originell sind die Strategien, mit denen Komponisten aller Jahrhunderte versuchten, ihre Interpreten und Hörer zum Lachen zu bringen. Die Autorin entwirft eine profunde Systematik von Möglichkeiten musikalischen Humors, die sich vom modifizierten Einzelton bis zu parodistischen Großwerken erstrecken.
Auf der Basis einer eigens entwickelten Angemessenheitstheorie wird in den historischen Diskurs um Realisierbarkeit und Wertigkeit musikalischen Humors eingetaucht, werden Rezeptionsphänomene skizziert und Probleme der allgemeinen Humorforschung illustriert.
Das Kernstück bildet die erste umfassende Taxonomie von Strategien innermusikalischer Humorerzeugung - mit zahlreichen Musikbeispielen aus unterschiedlichen Epochen, Stilen und Gattungen.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)