Wenn Personalmanager in ihrem Unternehmen mit Coaches umgehen und den Einsatz von Coaching in ihrer Firma planen möchten, stehen sie vor einem Problem: Bislang fehlt ihnen jede Handreichung, die ihnen hier weiterhilft. Das bieten die Autoren: Sie stellen alle Möglichkeiten eines Coaching dar und geben hilfreiche Praxishilfen an die Hand.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 11
Grundsätzliches zu Coaching 15
Die ersten Schritte auf dem Weg zum Coaching 17
Was Coaching ist 18
Bedingungen für ein Coaching 20
Bedingungen seitens des Personalmanagers 20
Bedingungen seitens des Klienten 21
Bedingungen seitens des Unternehmens/ Vorgesetzten 22
Bedingungen seitens des Coaches 23
Fazit 24
Die beteiligten Personen im Coachingprozess 25
Hat Coaching vier Augen oder mehr? 25
Abgrenzung von Coaching zu anderen Maßnahmen 26
Unterschied zwischen Coaching und Mentoring 26
Unterschied zwischen Coaching und Training 27
Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie 27
Unterschied zwischen Coaching und Supervision 27
Ist die Führungskraft als Coach sinnvoll? 28
Ausbau des Coachingwissens 29
Spezielle Ausbildung für den Personalmanager 29
Personalmanager-Netzwerke 29
Diagnose 30
Die eigenen Beweggründe 30
Was Organisationskulturen kennzeichnet 31
Der Begriff Organisationskultur 31
Entstehung von Organisationskulturen 31
Erfassen der Organisationskultur 33
Interviews zur Bedarfsanalyse 35
Beschreibung der Interviewkonzeption 35
Fazit 39
Konzept 40
Das unternehmensinterne Coachingverständnis 41
Zielklärung: Das angestrebte Ergebnis 43
Nutzen des Coachings 46
Der Nutzen des Coachings für Personalmanager 46
Der Nutzen des Coachings aus der Sicht des Klienten 46
Der Nutzen des Coachings für das Unternehmen 47
Der Nutzen des Coachings für das Umfeld des Klienten 48
Zielgruppe und Anlässe 49
Für wen Coaching angeboten werden sollte 50
Wann und zu welchen Anlässen Coaching angeboten wird 55
Coachingprozess - Ein typischer Standardprozess 59
Coaching als "private" Maßnahme 60
Bedarfsorientiertes Coaching ohne aktive Einbindung des
Vorgesetzten 60
Bedarfsorientiertes Coaching mit Einbindung des Vorgesetzten 63
Systematisches Coaching mit Einbindung des Vorgesetzten 68
Ein idealtypischer Prozess aus Expertensicht 69
Der Coach 71
Internes und externes Coaching 72
Geeignete Coachingausbildungen und Auswahlmöglichkeiten 78
Anforderungen, die ein Coach mitbringen sollte 78
Bildung eines Coachpools 83
Geeignete Coaches für den Coachpool finden 84
Führung von Auswahlgesprächen mit dem Coach 87
Vertragsinhalte mit dem Coach 91
Coachingkosten 98
Implementierung - Internes Marketing 101
Pilotprojekt mit potenziellen Multiplikatoren durchführen 102
Fallbeispiel: Erfolgreiche Einführung von Coaching in einem
mittelständischen Chemieunternehmen 102
Top-Down-Einführung 104
Schriftliche Kommunikationsmöglichkeiten 104
Mündliche Kommunikationsmöglichkeiten 106
Durchführung 107
Die Anfrage 107
Als Personalmanager bei vermutetem Bedarf Coaching aktiv anbieten 108
Einer Führungskraft mit einem Anliegen ein Coaching anbieten 114
Einer Führungskraft auf Nachfrage einen Coach empfehlen 116
Den Wunsch eines Vorgesetzten nach Beratung einer Führungs-
kraft klären 116
Coachauswahl 117
Das Schnupper- oder "nullte" Gespräch 118
Auftragsklärung 120
Zielvereinbarung 121
Erfolgsindikatoren aus Sicht der Beteiligten festlegen 122
Erwartungsklärung aus Klienten- und Vorgesetztensicht 122
Was im Coaching passiert 124
Systemische Arbeit im Coaching 124
Das COACH-Modell - die Struktur einer Coachingsitzung 126
Angewandte Methoden im Coaching 127
Das Bergfest - Zwischenfazit 138
Abschlussgespräch 139
Das Transfermeeting nach einem halben Jahr 141
Steuerung der Coaches 142
Erfolgs- und Misserfolgsstorys aus der Praxis 145
Story 1: Coaching neuer Führungskräfte 145
Story 2: Internes Übergangscoaching 153
Story 3: Einzelcoaching im Rahmen einer Führungsteamentwicklung 156
Story 4: Coaching im Top-Management 161
Story 5: Coaching auf der mittleren Führungsebene 172
Story 6: Coaching eines Meisters nach einer Mitarbeiterbefragung 178
Story 7: Coaching nach einem Orientierungscenter 181
Evaluation von Coachingprozessen 186
Wann ein Coaching erfolgreich war 186
Coaching auf der Ergebnisebene bewerten 189
Das Problem-Struktur-Interview (P-S-I) 190
Mitarbeiterbefragung, Analyseinterviews, 360°- Feedback - quantitative oder qualitative Erhebung? 198
Coaching auf der Struktur- und Prozessebene bewerten 206
Feedback-Fragebogen im Coachingprozess 208
Der Change Explorer als weiteres Evaluationsinstrument 213
Wer evaluieren sollte 213
Fazit 214
Schlussbemerkung 216
Literatur 217
Register 222