Der Band untersucht Modelle der Berufsausbildung für benachteiligte Jugendliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht die Modelle einem internationalen Vergleich. Dabei wird der Wirkung einer Verkürzung der Ausbildungszeit (Zweijährige Berufe) besonderes Augenmerk geschenkt.
Eine Ausbildung zum Beruf ist meist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Berufsbiografie. Für Jugendliche werden jedoch auch oft Ausbildungsangebote geschaffen, die sich zwar an Berufskriterien orientieren, jedoch nicht immer zu gesellschaftlich anerkannten Berufsabschlüssen führen. Unter anderem werden zeitlich verkürzte Formen der Berufsausbildung entwickelt, um bestimmten Zielgruppen den Berufseinstieg zu erleichtern oder Beschäftigungsfelder mit geringeren Qualifikationsanforderungen zu erschließen. Der Band stellt empirische Untersuchungen und theoretische Diskussionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verkürzten Berufsausbildungen vor, um Wirkungen und Effekte der Konzeptionen zu erschließen und zu bewerten. Die Buchbeiträge gehen insbesondere der Frage nach, welche Formen der Berufsausbildung als Ausbildung zum Beruf angesehen werden können.
Inhaltsverzeichnis
Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher - Modelle für Berufe mit gemindertem Qualifikationsniveau - Erfolgsfaktoren für die Beschäftigungsfähigkeit und die Arbeitsmarktintegration - Zweijährige Berufe - Eidgenössisches Berufsattest (EBA) - Assistierte Ausbildung - Internationaler Vergleich von Ausbildungskonzepten - Inklusionspotenzial einer Berufsausbildung - Zielsetzungen, Merkmale und Kriterien verkürzter Ausbildungsmodelle - Lehrzeitverlängerung und Teilzeitqualifizierung
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ausbildung zum Beruf" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.