Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Weitere Ansicht: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Weitere Ansicht: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Weitere Ansicht: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Weitere Ansicht: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Weitere Ansicht: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Weitere Ansicht: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Produktbild: Hundesohn | Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç

Hundesohn

Roman | 'Das ist der zärtlichste und klügste Roman seit langem über Liebe, Freundschaft, Begehren.' Martina Hefter

(60 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 02.10. - Mo, 06.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Dies ist eine Liebesgeschichte. Sie spielt im Juni, im Juli, im August in Adana, dreitausend Kilometer weit weg von Berlin. In Berlin lebt Zeko. Hier trifft er Männer in Parks und Cafés, auf Dating-Apps und vor der Moschee. Doch jedes Mal, wenn sich ihre Lippen berühren, reißen ihn die Gedanken zurück zu Hassan, dem Nachbarsjungen in Adana, den Dede, sein Großvater, immer nur »Hundesohn« nennt. Zeko kennt das laute Viertel, den Staub in den Gassen nur aus den Sommerferien. Dann stirbt Dede an einem Herzinfarkt. Aber Zeko will nicht vergessen, nicht den Großvater, der alten Männern die Sorgen aus dem Bart schnitt und auf Arabisch sang, nicht die religiösen Rituale und den Geschmack von Bamya. Und vor allem nicht Hassan.
»In neun Tagen werde ich Hassan wiedersehen«, wiederholt er wie ein Mantra: beim Freitagsgebet, in der Therapiesitzung, im Prinzenbad, beim Mittagessen mit seiner besten Freundin Pari. Aber etwas ist geschehen, als Zeko und Hassan sich das letzte Mal sahen. Etwas, das immer heftiger heraufdrängt, je näher der Tag seiner Abreise kommt.

Hundesohn erzählt radikal und poetisch von Liebe und Begehren. Von der Euphorie und Verletzlichkeit, der Angst und dem Glück, wenn man liebt. Vom leisen Schrei und lauten Flüstern: am Küchentisch, in fremden Betten und im Gebet. Und vermisst dabei unsere zerrissene Gegenwart, über alle Grenzen von Ländern, Sprache und Körper hinweg.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. September 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
219
Autor/Autorin
Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
346 g
Größe (L/B/H)
208/132/27 mm
ISBN
9783518432549

Portrait

Ozan Zakariya Keskinklç

Ozan Zakariya Keskink l ç, geboren 1989, studierte Politikwissenschaften in Wien, Berlin und Cambridge. 2022 erschien sein Lyrikdebüt Prinzenbad im Elif Verlag, 2023 das Sachbuch Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes im Verbrecher Verlag. Seine Texte wurden in Zeitschriften und Anthologien (u. a. anders bleiben, Rowohlt 2023) veröffentlicht und in mehrere Sprachen übersetzt. Er war für den Clemens-Brentano-Preis und den Dresdner Lyrikpreis nominiert und wurde mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2025 ausgezeichnet. Hundesohn ist sein erster Roman.

Pressestimmen

»Hundesohn ist ein sinnlicher, unter Hochspannung stehender, kluger Roman über Liebe heute, für jeden Moment des Haderns zwei der Scham und drei des Trotzes, aber dann doch, immer wieder, ist da eine Art Glück, und viel mehr kann man sich doch kaum wünschen. « Tobias Rüther, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Hundesohn ist ein Buch, das vibriert, schwebt, schwingt, wunderbar musikalisch durch Wiederholungen rhythmisiert, ein Langgedicht, wenn man so will, das seinen eigenen Gesetzen folgt und sich von aller gebundenen Form lässig befreit hat. « Ekkehard Knörer, wochentaz

»Ein Roman wie ein langes Liebesgedicht. Traurig-schön. « FOCUS

»Hundesohn ist mitreißend und anstrengend, vor allem ist es Literatur, ein Kunstwerk, das vollständig aus der Sprache wirkt, weil es sich nicht in Deskription verwässert oder eine Handlung konstruiert, die man zur Not auch verfilmen könnte. Der Roman, der so viel von Ambiguität und existenzieller Unsicherheit weiß, ist als Kunstwerk ganz bei sich. « Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung

»Die Sinnlichkeit [Keskink l ç'] Prosa ist so groß, dass sie es sogar schafft, Filzläuse mit Witz und Erotik zu verbinden. Herausragend ist dieser fulminante Roman aber auch, weil er so leichthändig dialektisch den verhandelten Sprachverlust in eine Sprachermächtigung überführt. . . . Hundesohn ist eines der stärksten deutschsprachigen Debüts in diesem Jahr. « Nadine Lange, Der Tagesspiegel

»Zakariya . . . bring[t] die deutschsprachige Literatur auf eine neue Bühne . . . « Dinçer Güçyeter, der Freitag

»[Keskink l ç hat] einen hypnotisch flirrenden Debütromanvor[gelegt], bei dem die Prosa mehr Poesie als Plot insich trägt, aufgeladen mit Geilheit, gepierctmit Weltschmerz, waidwund vor Wut. « Erik Heier, Tip Berlin

»Keskink l çs Stilist erfrischend neu und doch gehendie ernstzunehmenden Problemenicht unter. « Voralberger Nachrichten

»VielePassagen haben eine rohe Qualität, siescheinen, einem direkt in die Brust zugreifen. . . . Ein Buch, das man in einem Taglocker lesen kann. Aber das nicht so locker aus dem Kopf geht. « Moritz Vogt, Die Rheinpfalz

»[Das] interessanteste Prosadebüt dieses Bücherherbstes. « Jan Drees, Deutschlandfunk

»[Die] poetische Sprache, derer der Lyriker Keskink l ç eindeutig mächtig ist, [trägt] unsleichtfüßig durch den Roman . . . « Christian Pausch, ORF

»[Keskink l ç] erweitert die postmigrantische Literatur um eine queere Perspektive. . . . Hundesohn ist ein lebhaftes Porträt von Sehnsucht. « Fabian Schäfer, queer. de

»Ein kluges und teils rechtexplizites Buch über familiäre Bindung und Prägung, Alltagsrassismus, Sex-Dates und dieZerrissenheit junger, migrantischer Menschen. [Eine] in der deutschenLiteraturlandschaft noch seltene Perspektive . . . « Marc Dannecker, ekz. bibliotheksservice

Bewertungen

Durchschnitt
60 Bewertungen
15
29 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
25
4 Sterne
23
3 Sterne
10
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Frau Klopp am 28.09.2025

No Kitsch. Just Kante.

Zeko zählt die Tage, bis er seine große Liebe Hassan in Adana wiedersehen wird. In 9 Tagen sehe ich Hassan wieder. Iwas ist passiert im letzten Sommer, bei ihrem letzten Wiedersehen. Bis zum Tag X versucht Zeko sich mit div. Liebschaften abzulenken und eig auch nicht, immer wieder finden seine Gedanken zurück zu Hassan. Es gibt Bücher, die sprechen nicht nur zu dir, sie sprechen aus dir Eine Liebesgeschichte, ja vor allem aber ein Text über Sehnsucht, Zugehörigkeit und darüber, wie schwer es sein kann, sich in einer Welt zu verorten. Die Sprache ist roh und zärtlich zugleich: Hör nicht auf, dachte ich. Zähl weiter, zähl mich aus, bis ich nicht mehr weiß, wo mein ben aufhört und dein ben beginnt. Ozan Zakariya Keskinklç schafft es, Intimität und Fremdheit in einem Atemzug zu beschreiben: Unter meiner Zunge liegen hundert Sätze vergraben, und keiner davon springt ihn an. Das Buch hat für mich diesen seltenen Ton zwischen Wunde und Trost. Es kratzt, es tröstet, es fragt ohne sich anzubiedern. Selbst der Kafka-Bezug (und davon gibt es hier so einige, die ich sehr mochte) ist nicht bloß Zitatenschmuck, sondern eine zweite Stimme: Your room is full of Kafka books. Does he protect from evil, too? No, sage ich. But reading him helps not to feel so lonely while getting lost until you die. (Hatte direkt wieder Prag-Vibes.) Hundesohn ist kein Buch zum Schnell-weglesen. Es will gelesen, gefühlt, nachgeschmeckt werden. Und genau das hat es bei mir geschafft. Ich hab echt lange an dem Seiten gesessen, es immer wieder mal zugeschlagen und die Gedanken schweifen lassen. Die Atmosphäre in diesem Buch lädt auch einfach komplett dazu ein. Mag ich. Sehr. Ein modernes, poetisches Liebesbuch, das zeigt, wie viel Kraft in Sprache steckt und wie viel Schmerz auch. Hundesohn erzählt radikal von der Angst und dem Glück, wenn man liebt.
Von Melli am 26.09.2025

F wie Filzlaus

Das Buch Hundesohn von Ozan Zakariya Keskinklç geht auf Tuchfühlung. Ich habe mich sehr gefreut, dieses Buch zu lesen, weil ich den Schreibstil, die Sichtweise und den Mut über Intimität so noch nicht oft gelesen habe. Die Geschichte handelt von dem Ich-Erzähler Zeko, der seiner psychischen Probleme und seiner Vergangenheit durch schnelllebige, amouröse Beziehungen zu verdrängen. Auf der Suche nach Ablenkung ist Zeko aber auch immer auf der Suche nach Zärtlichkeit. Dabei ist Hassan, ein Nachbarsjunge aus Adana, in seinen Gedanken allgegenwärtig. Mehrsprachigkeit spielt in diesem Roman eine große Rolle, mit gefällt, wie der Autor damit spielt. Deutsch, Türkisch, Arabisch, Farsi. Die Sprache ist sehr poetisch und verlangt dem Lesenden einige Konzentration und Fantasie ab. Mir gefällt, dass die Verbindung von Zeko und Hassan vage bleibt, und man bis zum Ende nicht sagen kann, ob es sich um eine romantische, eine einseitige, eine gewaltsam oder eine platonische Beziehung handelt. Umso leichter wirkt die Freund*innenschaft mit Pari, Zekos Herzensmenschen. Mir gefällt außerdem, wie der Protagonist über Männlichkeit und Verletzlichkeit nachdenkt. Über männliche Gewalt in queeren Beziehungen und dass es eben keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen gibt, etwa wie sich die Stellung von homosexuellen cis-Männer und die Stellung von Frauen im Islam verhält? Das Buchcover ist sehr ansprechend und gut gelungen und stellt eine Verbindung zum Inhalt des Buches dar. Hundesohn ist definitiv ein intensives Buch, bei dem viel über Sperma, Schweiß und Behaarung geschrieben wird. Der Kern ist jedoch eine Suche nach Zärtlichkeit, Liebe und Geborgenheit.
Ozan Zakariya Keskinklç, Ozan Zakariya Keskinkiliç: Hundesohn bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.