Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst vermittelt eine sichere Handlungsbasis für psychologische Problemlösungen am Notfallort:
- Psychologische Grundlagen in Notfallsituationen und Katastrophen
- Praktische Kenntnisse in Prävention, Belastungsbewältigung und Nachsorge
- Psychologische Betreuung spezieller Notfallpatienten
- Souveräner Umgang mit Stress und Burnout-Syndrom
- Informationen zur Führung, Aufbau von Supervisionsgruppen.
Neu in der 2. Auflage: alle Beiträge komplett überarbeitet mit praktischen Hinweisen und Übersichten.
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen. - 1 Psychologie der Notfallsituation. - Psychische Situation und Reaktionen von Notfallpatienten. - Psychische Belastungen des Rettungspersonals. - II Prävention, Belastungsbewältigung und Nachsorge. - Psychische Erste Hilfe. - Krisenintervention im Rettungsdienst. - Psychotherapie bei Belastungsstörungen. - Stressbewältigung und Belastungsverarbeitung. - Stressmanagement nach traumatischen Ereignissen. - Psychosoziale Betreuung nach Großschadensereignissen. - III Psychologische Betreuung von Notfallpatienten. - Psychologische Betreuung von Kindern. - Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach Plötzlichem Säuglingstod. - Psychiatrische Notfälle. - Psychologische Betreuung bei Suchterkrankungen. - Psychologische Betreuung von Migranten. - Psychologische Betreuung von Angehörigen. - Zuschauer bei Notsituationen. - IV Institutionelle Aspekte und Organisation. - Psychologie der Hilfsorganisationen Psychologie in Hilfsorganisationen. - Organisation: Strukturierung, Diagnose und Entwicklung. - Führung, Teamarbeit und Supervision. - Stichwortverzeichnis.