Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
cover

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?

Lustiges Kinderbuch ab 8

(158 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Buch (gebunden)
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 17.06. - Do, 19.06.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Humorvolle Familiengeschichte mit skurrilen Charakteren von Bestseller-Autorin Sabine Bohlmann

Ottilie freut sich. Endlich zieht im Nachbarhaus eine Familie ein. Mit drei Kindern, einem Opa und sogar einem . . . Wischmopp. Nein, ein Hund ist das nicht - und eigentlich ist niemand so, wie Ottilie das kennt. Muh sieht zwar auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Junge aus, wären da nicht die winzigen Hörner auf seinem Kopf. Opa ist ein Schrat, der auf der Schule für seltsame Wesen nicht so gut aufgepasst hat und nun in der Welt der Normalos ständig auffällt. Sehr zum Ärger von Herrn Grottenolm, der jede Verfehlung mit einem grauen Punkt auf seiner Liste vermerkt. Doch kann man einen Opa einfach wieder zurückgeben, wenn er sich nicht benehmen kann? Da sind sich die Grauses nicht so sicher. Nur eines ist klar für Ottilie und ihre neu gewonnen Freunde: Eine Familie ist eine Familie. Ganz egal, wie schräg sie ist.

Band 2:
Willkommen bei den Grauses - Freunde finden für Anfänger

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Februar 2024
Sprache
deutsch
Auflage
9. Auflage
Seitenanzahl
192
Altersempfehlung
von 9 bis 11 Jahren
Reihe
Willkommen bei den Grauses, 1
Autor/Autorin
Sabine Bohlmann
Illustrationen
Daniel Steudtner
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
sw-Vignetten im Innenteil
Gewicht
354 g
Größe (L/B/H)
210/153/23 mm
ISBN
9783522508285

Portrait

Sabine Bohlmann

Sabine Bohlmann ist Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. Und das Erste, was sie tut, wenn ein neues Buch in der Post liegt: Sie steckt ihre Nase ganz tief hinein und genießt diesen wunderbaren Buchduft.


Daniel Steudtner lebt und arbeitet im schönen Oberbergischen Land mit seiner Frau, seinem Sohn und seinem Hund. Schon als Kind verstand er es, mit Stift und Farbe die Tapeten seiner Eltern zu verschönern. Mittlerweile illustriert er in seiner Freizeit Kinder- und Jugendbücher.


Pressestimmen

"Geschickt entfaltet die Autorin das Thema Anderssein und lädt die Lesenden zum Nachdenken ein, ohne jedoch zu pädagogisieren. [. . .]
Humorvoll und voller wunderbarer Sprachspiele!" aus der Jurybegründung, Hörbuch der Monats Mai 2024 der Deutschen Akademi

Bewertungen

Durchschnitt
158 Bewertungen
15
101 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
144
4 Sterne
13
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon LeosUniversum am 23.05.2025
Eine herzerwärmende und humorvolle Geschichte über Familie, Freundschaft und das Feiern von Andersartigkeit.
LovelyBooks-BewertungVon SternchenBlau am 26.04.2025
Charmant, schrullige Familie zeigt, dass Normalität nicht das ultimative Ziel ist. Witzig, trotz ein paar Kritikpunkten. 3,5 Sterne. Wer zieht da mitten in der Nacht im Nebel ins Nachbarhaus ein? Hat Ottilie das alles geträumt? Aber am nächsten Morgen bewohnen wirklich etwas merkwürdige Nachbarn die Sackgasse 13 und den Willkommens-Gugelhupf, den Ottilies Vater gebacken hat und den die schüchterne Ottilie vorbeibringt, den kennen die drei Stimmen hinter. dem Briefschlitz auch nicht.In 1. Band der "Willkommen bei den Grauses"-Reihe dreht sich viel um die Frage des Untertitels: "Wer ist schon normal?". Mit vielen witzigen Einfällen und Sprachspielen zeigt Sabine Bohlmann die Bedeutung von Toleranz und Akzeptanz. Die Schrulligkeit der Grauses liegt darin begründet, dass sie "andersartige Wesen sind", über die Menschen nur aus einer Schule unter Gleichen wissen, und nun als letzten Schritt der Integration versuchen müssen, unter Menschen nicht aufzufallen. Bei zu vielen Minuspunkten wird das Experiment als gescheitert betrachtet.Beim Lesen habe ich viel gelacht. Wir sind nicht nur an Ottilies Seite, sondern erleben auch die Sicht der Grauses auf die ungewöhnliche Menschenwelt. Besonders Opa Schrat versteht die Menschenwelt überhaupt nicht, der Grumpel entwickelt aber bislang unbekannte Gefühle für die motzige Nachbarin. Es geht um Freundschaft und Familie, denn die Grauses sind ein wild zusammengewürfelter Haufen.Zwar wird gerade am Ende hinreichend gebrochen, dass eine "Normalität" nicht das ultimative Ziel sein kann - sie schwebt aber dennoch als Ideal über der Geschichte. Wie auch die drohende Abschiebung in ein beängstigendes Nirgendwo, falls zu viele Minuspunkte gesammelt werden. Die ist als Konstrukt leider zu real - ich mag ja so ernste Bezüge, hier wirkt mit gerade diese beängstigende Unbestimmtheit mit den albernen Elementen für mich unausgewogen. Darum ziehe ich einen Punkt ab, auch, weil einmal das Konzept von "reinr*ssigen Andersartigen" erwähnt wird. Das ist unglücklich funktioniert, weil man auch in Fantasy das Konzept von "R*sse" nicht braucht, erst recht, wenn es ein biologistisches ist.Eine charmant, schrullige Familie zeigt, dass Normalität nicht das ultimative Ziel ist. Witzig, auch, wenn ich ein paar Kritikpunkte habe. 3,5 von 5 Sterne.
Sabine Bohlmann: Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.