Egal, welches Fotobuch man liest, ganz selten geht es einmal um das Potential, das in der Technik steckt. Ganz im Gegenteil: Oft genug heißt es, dass der Fotograf die Bilder macht und nicht die Kamera. Technikverliebt wie ich bin, war ich neugierig auf das "Fotografieren mit dem Nikon-Blitzsystem", aber zugleich auch etwas skeptisch, denn - sind wir mal ehrlich - so viel wird sich da doch nicht verbergen?
Ich bin vom Gegenteil überrascht worden und das sehr nachdrücklich. Neben sehr ausführlichen und gut verständlich Kapiteln zu den technischen Möglichkeiten (inklusive der genauen Information zu den Menüpunkten in der Nikon-Kamera) gibt es zum Schluss noch eine kurze Übersicht, welche Blitzgeräte am Markt angeboten werden und was diese mitbringen. Nicht minder spannend sind jedoch die fünf Kapitel, in denen es um die Fotopraxis geht und in denen praktisch alle Einsatzmöglichkeiten, von der Naturfotografie über die Hochzeitsfotografie bis zur Makrofotografie, besprochen werden. Als Basis für die Fotografie mit dem Blitz ist das genial!
Bei vielen Fotobüchern hat es mich in den Fingern gekribbelt, etwas umzusetzen. Hier muss ich aber ganz klar feststellen: Ich hatte sowohl meinen Aufsteckblitz (zum Glück ein Modell, das ich mir nach der Lektüre wieder kaufen würde) und meine Kamera in der Hand. Zusammen mit dem Buch gab es wirklich Aha!-Momente, aber nichtsdestotrotz ist es empfehlenswert, sich erst mit dem Buch über die technischen Möglichkeiten zu informieren und erst dann einen Blitz zu kaufen, denn erst dann versteht man nicht nur was möglich ist, sondern gerade auch, warum man für zusätzliche Ausstattungsdetails etwas mehr Geld ausgeben sollte. Wer zusätzliches Potential aus seinen Bildern herausholen möchte oder besser mit seinem Blitz arbeiten möchte, der bereits zuhause liegt, der kann hier ruhigen Gewissens zugreifen!