Diese Arbeit befasst sich mit der Getrennt- und Zusammenschreibung aller Wortarten im Deutschen des 18. und 19. Jahrhunderts. Sowohl orthographische Regelwerke und Grammatiken als auch Gebrauchstexte werden untersucht, um Entwicklungslinien der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung für die Zeit von 1700-1900 präzise zu beschreiben.
Das Buch präsentiert einen Gesamtblick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 1700-1900. Dazu hat Susan Herpel ein Analyseraster erarbeitet, das alle Wortartenbereiche einschließt. Dieses dient der Untersuchung der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung in orthographischen Regelwerken sowie Grammatiken und in Gebrauchstexten des Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse setzt die Autorin zueinander und zur heute gültigen Orthographie in Relation. Entwicklungslinien der GZS werden so für alle Wortartenbereiche für die Zeit von 1700-1900 präzise beschrieben. Tabellarische Übersichten, die den zeitgenössischen Schreibgebrauch durch die Aufnahme aller für die GZS relevanten Textbelege dokumentieren, können außerdem online abgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Theoretische Grundlagen - Erarbeitung einer Klassifizierung für den Bereich der GZS - Die GZS in Regelwerken und Gebrauchstexten des 18. und 19. Jahrhunderts - Der substantivische Bereich - Der adjektivische/partizipiale Bereich - Der verbale Bereich - Der adverbiale/präpositionale/konjunktionale/pronominale Bereich.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)