»Thea Caillieux legt ein hübsches, reich bebildertes Buch vor. «Sebastian Loskant in: Nordsee-Zeitung, 17. Oktober 2022
»Thea Caillieux wirft mit ihrem Buch einen neuen Blick auf das erste Menschenpaar. «Lisa Maria Sporrer in: Schwäbisches Tageblatt, 17. Oktober 2022
»Die Lektüre dieses Buches entpuppt sich bereits am Anfang als eine Art Offenbarung. ( ) Viel Erhellendes zum Geschlechterkampf, der in dem Augenblick begann, als Gott Adam und Eva schuf. «Sammler Journal, Januar 2023
»Auf ihrer spannenden Reise durch die Jahrhunderte hat Caillieux die Spuren von Adam und Eva in Malerei und Skulpturen verfolgt. ( ) ein Vergnügen für Auge und Gehirn. «Ingeborg Salomon in: Rhein-Neckar Zeitung, 24. bis 26. Dezember 2022
»Thea Caillieux geht in einer fulminanten Tiefenrecherche dem Geschlechterverhältnis auf den Grund. ( ). Ein spannendes, wissenschaftlich fundiertes, intellektuell äußerst stimulierendes Buch, das Vorurteile entlarvt. «Barbara Hein in: art, Februar 2023
Thea Caillieux ( ) hat die Bilder und Skulpturen zum Thema Adam und Eva wie Erzählungen gelesen ( ), wie Typen des Menschseins. Klaus Hammer, Literaturkritik. de, 6. März 2023
»Schon der Titel von Thea Caillieux Werk spricht Bände: Eva, die ewig Zweitgenannte, rückt vor Adaman die erste Stelle. «Stefan Scholz in: Eulenfisch, 01/2023
»Caillieuxs Expertise ist ( ) in jedem Fall ein Gewinn und macht Lust, ( ) den eigenen Entdeckungen und Einfällen zum ersten Paar im Paradies zu folgen. «Anja Conrad in: Zeitzeichen, 10/2023