Die Verf. untersucht die Sanierungsfusion im Rahmen der deutschen Fusionskontrolle. Sie entwickelt einen Prüfungsmaßstab, um so die Kriterien der Sanierungsfusion zu untersuchen. Hierbei wird das Kausalitätskriterium als zentraler Anknüpfungspunkt dargestellt, das übermäßig eingeschränkt wird.
Die Sanierungsfusion stellte bereits in der Vergangenheit ein diskutiertes Problem in Praxis und Wissenschaft dar, dessen Untersuchung jedoch stets weitere Facetten offenbart. Dies gilt insbesondere für die Verankerung des Rechtsinstituts im Rahmen der deutschen Fusionskontrolle, welche die Verf. mit der Arbeit analysiert.
Sie stellt hierfür zunächst den Ursprung und den Anwendungsbereich der Sanierungsfusion im deutschen Recht dar, um sodann einen Prüfungsmaßstab zu entwickeln, anhand dessen die einzelnen Voraussetzungen der Sanierungsfusion untersucht werden können. Hierbei erfasst sie das Kausalitätskriterium als den zentralen Anknüpfungspunkt, welches durch die Kriterien der Sanierungsfusionskriterien übermäßig eingeschränkt wird.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Sanierungsfusion im deutschen Recht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.