(...) erweckt sofort das Interesse eines musikalisch-volkskundlich interessierten Lesers. (...) Das Buch ist aufschlussreich und empfehlenswert.
Die Musikforschung
"Hauptintention Nußbaumers ist es, die in der Nachkriegszeit oft als "Nazisammlung" angesehenen Materialien Quellmalz' im Hinblick auf die Forschungsmethoden und -ergebnisse einer umfassenden Evaluation aus heutiger Sicht zu unterziehen. Er geht dabei erfreulicherweise nicht sofort in medias res, sondern gibt zuvor eine ausführliche Darstellung der historischen, vor allem der institutionellen Rahmenbedingungen sowohl auf Reichsebene als auch auf der Ebene Südtirols."
"Thomas Nußbaumer packt auf der Basis einer beeindruckenden Quellenkenntnis in der vorliegenden Arbeit nicht nur in unerschrockener Weise heiße Eisen an, scheut sich auch keineswegs, wo dies notwendig ist, Quellmalz als Opportunisten darzustellen, welcher einerseits - sofern es seiner Karriere diente - auch vor zweifelhaften Konzepten nicht zurückschreckte, wenngleich er diese freilich andererseits auch nicht forcierte."
"Ihren Weg in die musikwissenschaftlichen und landeskundlichen Bibliotheken wird die vorliegende Arbeit zweifellos rasch machen. Bleibt lediglich zu wünschen, dass das Buch bald seinen Platz auch im Bücherregal möglichst vieler Volksmusikliebhaber finden möge - und in dem ihrer Sammler und Pfleger."
Musicologica Austriaca
"Nußbaumer gelingt es überzeugend, zwischen der zeitbedingten ideologischen Anpassung, der Tradition der damaligen Volkskunde und der wissenschaftlichen Professionalität des Volksliedforschers zu unterscheiden und seine überragende Leistung als Feldforscher, seine Zusammenarbeit mit der Südtiroler Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des Volksliedes und die zeitlose Bedeutung seiner Sammlung unter Beweis zu stellen."
Dolomiten
"(...) detailreich und anschaulich (...).(...) ein interessanter und willkommener Beitrag zur Geschichte der Südtiroler Kulturkommission des SS-Ahnenerbes."
Geschichte und Region/Storia e Regione
"Für die Präzision und Weitsicht der wissenschaftlichen Vorgehensweise spricht, dass es dem Autor möglich ist, nicht nur das Feldforschungsprojekt sowie seine Durchführung, sondern auch das gesamte historische und politische Umfeld detailliert und minutiös nachzuzeichnen."
ad marginem - Randbemerkungen zur Musikalischen Volkskunde