Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Transaktionales Coaching

Ein Handbuch für die Praxis

(1 Bewertung)15
350 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 24.05. - Di, 27.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das neue Buch von Werner Katzengruber befasst sich mit dem Thema Transaktionales Coaching. Dieser spezielle Coaching-Ansatz, den Katzengruber in 25 Jahren Arbeit entwickelt hat und seit 10 Jahren in seinen Coaching-Ausbildungen sowohl in Unternehmen als auch im Rahmen von Ausbildungen unterrichtet, wird umfassend in diesem Handbuch erläutert.
Es ist für die Praxis geschrieben, auch wenn es eine gute Ausbildung nicht ersetzen kann. Es kann für professionelle Coaches eine Ergänzung bisher eigesetzter Methoden sein und deshalb die Wahlmöglichkeiten erweitern. Für interessierte Laien bringt es einen tieferen Einblick in diese neue Form des Coachings, die im Laufe von über zwei Jahrzehnten entwickelt und in der Praxis reichlich erprobt wurde.
Die Leser finden in diesem Buch alle relevanten theoretischen Grundlagen für die Arbeit mit der Methode des Transaktionalen Coachings. Neben der nötigen Theorie liefert Werner Katzengruber auch nützliche Werkzeuge für die Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
Was Sie erwartet 9
Wie das transaktionale Coaching entstand 10
Wissenschaft und Phä nomene 15
1 Einfü hrung 19
Was bedeutet transaktionales Coaching? 19
Wie arbeitet ein transaktionaler Coach? 23
Letzte Warnung 27
Wie kö nnen Sie erfolgreich mit diesem Buch arbeiten? 29
2 Grundsä tze des transaktionalen Coachings 35
Empathie ist die Grundlage unserer Arbeit 35
Transparenz ist der Schlü ssel zur gleichberechtigten Zusammenarbeit 38
Akzeptiere das Realitä tskonstrukt des Klienten 40
Jeder Mensch handelt im Rahmen seiner Mö glichkeiten 42
Fä higkeiten sind eine Frage des Kontextes 45
Wir machen nichts weg 48
Das Selbst ist nicht konsistent 51
Vergangenheit und Zukunft sind Realitä tskonstrukte in der Gegenwart 54
Unterschiede erweitern den Horizont des Mö glichen 57
Der Klient bestimmt das Thema und das Tempo 61
Hö ren Sie auch auf das, was nicht gesagt wurde 62
Nutzen Sie Ihre und die Flexibilitä t des Klienten 66
Ziele kö nnen hinderlich sein 68
Die Kunst des Mitfü hlens, ohne zu leiden 70
Persö nlich, aber nicht privat 73
Verstehen bedeutet nicht, einverstanden sein 76
3 Das Meta- Modell des transaktionalen Coachings 79
Die Realitä tsebene 1 80
Die Realitä tsebene 2 85
Die Zeit als Realitä tskonstrukt 88
Die Vergangenheit ist auch nicht mehr das, was sie einmal war 91
4 Grundlagenwissen 97
Der Mensch als wahrnehmungsdynamisches System 98
Die Ich-Identitä t 104
Selbstwirksamkeit 111
Krisen sind unausweichlich 115
Die Fragilitä t der Wirklichkeit 124
Ambi- und Multivalenz 127
Homö ostase 132
Zirkularitä t 135
Den Kö rper als Ressource nutzen 143
Unbewusst versus unwillkü rlich 149
Der Coach als Placebo 152
Denken kann krank machen 159
Bedeutungsgebung 164
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit 169
Wenn die Lö sungsorientierung zum Problem wird 173
Emotionale Autonomie 177
Ü bertragung und Gegenü bertragung 183
Kontext 186
Coaching und Psychoneuroimmunologie 191
5 Kommunikative Kompetenz als Schlü sselfaktor 207
Axiome der Kommunikation 207
Senden und Empfangen 214
Mit Fragen fä ngt das Abenteuer an 220
Aktives Zuhö ren 239
Reframing 249
Der Kiesler-Kreis 260
6 Trancearbeit im transaktionalen Coaching 269
Die Geschichte der klinischen Hypnotherapie 270
Trance und Suggestibilitä t 278
Rapport herstellen 284
Sprache und Stimme der Trance 291
Trance- Induktionen 295
Sprachmuster 298
Utilisation 303
Die Arbeit mit Persö nlichkeitsanteilen 307
7 Abwehrmechanismen 325
Rationalisierung 327
Verdrä ngung 330
Abwertung 332
Projektion 334
Altruistische Abtretung 336
Spaltung 338
Projektive Identifikation 340
Projektive Des-Identifikation 342
Autoaggression 344
Idealisierung 346
Verschiebung 349
8 Das Wichtigste zum Schluss 353
Setting und Framing 353
Zuweisungsdynamik 357
Die Auftragsklä rung 362
Hinweise zum Schutz von Klienten und Coach 376
Danksagung 379
Schlusswort 381
Der Autor 383
Literaturverzeichnis 385

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Juni 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
388
Autor/Autorin
Werner Katzengruber
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
616 g
Größe (L/B/H)
222/149/35 mm
ISBN
9783527511655

Portrait

Werner Katzengruber

Werner Katzengruber hat während seines psychologischen und betriebswirtschaftlichen Studiums verschiedene therapeutische Ausbildungen abgeschlossen und wurde in den USA zum Coach und Personaldiagnostiker ausgebildet. Nach fünf Jahren im Führungsteam einer internationalen Unternehmensberatung machte er sich 1997 selbstständig. Er gründete die Katzengruber Development Group, die auf das Thema Transfomations-Management spezialisiert ist. Katzengruber selbst arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Coach und entwickelte aus der Praxis die Methode des transaktionalen Coachings. Zu seinen Kunden zählen Führungskräfte, Menschen des öffentlichen Lebens und Privatpersonen. Seit 2012 bildet er Coaches in der von ihm entwickelten Coaching-Methode aus. In 2022 hat Katzengruber sich entschlossen, eine Akademie zu gründen und die Ausbildung von Coaches, Vorträge und Seminare rund um die Themen der persönliche Transformation und des transaktionalen Coachings in den Mittelpunkt seines Schaffens zu setzen.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Christiane Kürschner, roter-reiter. de am 06.08.2024

Transaktionales Coaching: In ständiger Wechselwirkung

Nach seiner Studienzeit in den USA und Asien ließ sich Werner Katzengruber in Deutschland nieder und arbeitete als Business Coach für eine internationale Unternehmensberatung. Bei seiner Arbeit mit Führungskräften und Top-Manager*innen konnte er etwas beobachten: Nach einiger Zeit wird es immer persönlich. Selbst Top-Performende kommen vom beruflichen Leistungsdruck, dem Führungsverständnis oder Ärger mit dem Team immer auf persönliche Themen wie Kindheitserinnerungen, persönliche Ängste oder Beziehungsprobleme. Wenn die Kuppe des Eisbergs geschmolzen ist, dann drängen neue Schichten an die Oberfläche und diese wollen auch bearbeitet werden, erklärt Werner Katzengruber. Dann werden aus mehr oder weniger einfachen Aufträgen plötzlich komplexe Herausforderungen, die mit dem ursprünglichen Verständnis von Coaching nicht mehr viel zu tun haben. In den vergangenen 30 Jahren entwickelte Werner Katzengruber einen eigenen Ansatz, der dieser Beobachtung Rechnung trägt. In den Austausch gehen In seinem gleichnamigen Buch stellt er das Transaktionale Coaching als einen ganzheitlichen Ansatz vor, in dem sowohl intrapsychische als auch interpersonelle Wechselbeziehungen betrachtet und ihre wechselseitigen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Lebensbereiche ergründet werden. Das bedeutet in der Praxis: Coach und Klient*in sind sich ebenbürtig und gehen in einen offenen Austausch, in den innere Gedanken und Gefühle wie auch Beziehungen zu anderen Menschen einbezogen werden. Dabei setzen sich Coach und Klient*in kein konkretes Ziel, was das Transaktionale Coaching von vielen anderen Coaching-Ansätzen unterscheidet. Es geht nicht darum, ein aktuelles Problem mithilfe von Tools zu lösen, sondern vielmehr darum, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Das Transaktionale Coaching verbindet dazu unterschiedliche Disziplinen und nutzt das breite psychologische Wissen unterschiedlicher Therapieformen und Erkenntnisse aus der Hirnforschung und beispielsweise der Neurobiologie. Diese Offenheit für Einflüsse aus verschiedenen Disziplinen macht die klare definitorische Abgrenzung schwer. Hilfreich sind dabei die Grundsätze des Transaktionalen Coachings, die Katzengruber in seinem Fachbuch vorstellt und anhand von Beispieldialogen erlebbar macht. Wer noch tiefer einsteigen möchte, findet mit dem Meta-Modell des Transaktionalen Coachings, einem Exkurs in die Trancearbeit und Einblicken in typische Abwehrmechanismen weiterführende Informationen für die eigene Coaching-Praxis. Roter-Reiter-Fazit In den Austausch gehen und tief eintauchen: Werner Katzengruber zeigt eindrucksvoll, wie im Transaktionalen Coaching verschiedenste Disziplinen, Perspektiven und Therapieformen zusammenspielen. Ein umfassendes Kompendium für Coaches und Interessierte, die sich eingehend mit dem Ansatz beschäftigen möchten.
Werner Katzengruber: Transaktionales Coaching bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.