Ein wichtiges Buch gerade für Jugendliche, es zeigt, dass Anderssein nicht schlimm ist, und Menschen klar kommen können auch wenn sie ganz unterschiedlich sind. Evangelisches Sonntagsblatt
Hararis neues Buch ist wieder einmal ein Sammelsurium vieler neuer, interessanter Gedanken, die faszinieren und anregen. Ein Panoptikum für neugierige Geister und Fundus für Ideen, die in die Zukunft gerichtet sind. Passauer Neue Presse
Geschichte und Geschichten gehen Hand in Hand in dem brillant ausformulierten Text; klarsichtige Kombinationen und großes Wissen verleihen diesem Lesebuch einen Aha-Effekt. Harari ist ein Meister der Überzeugung, der sich perfekt auf Jugendliche zubewegt und die Lektüre zum Erlebnis macht. Renate Grubert, Buchkultur
Das alles ist so kurzweilig wie anregend ( ). Ricard Zaplana Ruiz baut mit den modernen Illustrationen eine zweite Brücke ins Heute, und wenn bei jungen Lesenden nach der Lektüre hängen bleibt, dass Geschichte von Menschen gemacht wird, die sich begegnen und sich selbst und ihre Umwelt verändern, kann die Zukunft doch kommen! Judith Scholter, Zeit Online
Die Erfolgsrezepte der vorigen Bände wendet Yuval Noah Harari auch im dritten wieder an: Er spricht sein junges Publikum konsequent mit du an, verwendet kurze, prägnante Sätze und lässt immer wieder fiktive Kinder exemplarisch, aber in authentisch wirkenden Dialogen diskutieren. Die Illustrationen von Ricard Zaplana Ruiz gliedern den Text und veranschaulichen ihn. Dina Netz, Eselsohr
Wer dieses Buch liest, fängt sofort an, sich selbst Gedanken zu machen. Außerdem glaubt man nicht mehr alles, was einem als unumstößliche Wahrheit vorgesetzt wird. Ruhr Nachrichten
Wer dieses Buch liest, fängt sofort an, sich selbst Gedanken zu machen. Außerdem glaubt man nicht mehr alles, was einem als unumstößliche Wahrheit vorgesetzt wird. dpa
Warum gibt es Krieg? ( ) Einfach ist die Antwort nicht, aber es macht klar, warum man sich auf Regeln verständigen sollte. Stuttgarter Zeitung
Ein spannendes Buch, das man am besten mehrmals liest! Und wenn man danach aufhört, Menschen in Schubladen einzusortieren umso besser. . . WAZ
Yuval Noah Harari hat eine wunderbare Art, zu erzählen und Bilder entstehen zu lassen. Das BLV