Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno | Jana Richter
Produktbild: Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno | Jana Richter

Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno

(0 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
16,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 08.10. - Fr, 10.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung



Sie befinden sich alle in derselben Ebene. Alle kreisen in derselben Richtung Es ist vollkommen, wissen Sie. Es ist großartig. Es ist fast unheimlich.

Dies sagte der US-amerikanische Astronom Geoffrey Marcy über unser Sonnensystem, und fasste damit zweierlei in Worte: Die Faszination und zugleich das immer noch große Unwissen der Menschen über das Universum.

Dennoch wissen die Menschen heute mehr als jemals zuvor über den Kosmos; die Astronomen sind zu wahren wissenschaftlichen Wunderleistungen fähig:



Würde jemand auf dem Mond ein Streichholz anzünden, könnten sie die Flamme sehen. Aus dem winzigsten Wackeln und Schwanken weit entfernter Sterne ziehen sie Schlüsse über Größe, Eigenarten und sogar die mögliche Bewohnbarkeit von Planeten, die viel zu weit entfernt sind, als dass man sie sehen könnte - mit einem Raumschiff würden wir eine halbe Million Jahre brauchen, um sie zu erreichen.



Dabei ist es erst etwas weniger als 2400 Jahre her, als der griechische Philosoph Aristoteles (384 322 v. Chr.) in seinem Buch De Caelo (Vom Himmel) eine kosmologische Konzeption niederschrieb, die alles systematisch zusammenträgt, was bis zu seinen Tagen von seinen Vorgängern auf dem Gebiete der Astronomie an Erfahrung und Wissen niedergelegt war.

Fast zweitausend Jahre sollte das Kosmosbild des Aristoteles das Denken der Gelehrten bestimmen, ehe im 16. Jahrhundert in einer Zeit, die später Renaissance heißen sollte, ein Astronom namens Nicolaus Kopernikus (1473 1543) den revolutionären Gedanken äußerte, die Erde drehe sich um die Sonne und damit die Vorraussetzung für neue Theorien über das Universum lieferte. Die kopernikanische Wende war das schleichende Ende des geozentrischen Weltbildes um, jedoch hätte sich Kopernikus Theorie nicht verbreitet ohne die engagierte Unterstützung vieler anderer Denker, wie zum Beispiel ein italienischer Philosoph namens Giordano Bruno (1548-1600), der an dem neuen Kosmosbild kräftig mitmodellierte und dessen Verbreitung er mit eigenen Schriften rastlos förderte.

Dabei richtete sich Giordano Brunos Polemik mit aller Schärfe gegen Aristoteles, den er allein für alle diejenigen Elemente des copernicanischen Systems verantwortlich macht, welche der Deutsche von seinen Vorgängern übernommen hat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. November 2010
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
24
Autor/Autorin
Jana Richter
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
51 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783640757800

Entdecken Sie mehr

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jana Richter: Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.