Honoré de Balzac: Glanz und Elend der Kurtisanen. Roman
Groß format, 210 x 297 mm, zweispaltiger Satz
Berliner Ausgabe, 2018
Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Die Reihe Henricus erfü llt den Anspruch, wichtige Grundlagentexte in verlä sslicher Qualitä t und bester Lesbarkeit zu einem sehr guten Preis zur Verfü gung zu stellen. Das groß e Format, angelehnt an das klassische Quartformat, ermö glicht den ungewö hnlich gü nstigen Preis. Durch den zweispaltigen Satz mit nur 50 Zeichen pro Zeile ist die ausgezeichnete Lesbarkeit gewä hrleistet. Gesetzt in komfortablen 11 Punkten aus einer modernen Textschrift im Stile der Franzö sischen Renaissance-Antiqua, der bewä hrten Minion Pro, genü gt das ruhige, ausgeglichene Schriftbild auch hohen ä sthetischen Ansprü chen.
Der Dichter Lucien de Rubempré und der Bankier de Nucingen rivalisieren um die Gunst der schö nen Kurtisane Esther. Zwischen Reichtum und Mittellosigkeit regieren Habgier, Korruption und Intrige und fü hren schließ lich zum tragischen Tod.
Balzacs hautnahe Studie der Pariser Unterwelt prä sentiert die zerstö rerische Gewalt der Leidenschaft quer durch alle Gesellschaftsschichten. Vom Hochadel bis in die Szene der Prostituierten und Kriminellen entwickelt der Autor immer wieder den plö tzlichen Umschlag von hö chstem Lebensglü ck zur tiefsten Verzweiflung.
Der Roman ist zwischen 1838 und 1846 in vier Teilen erschienen und setzt die Handlung des weitgehend zeitgleich entstandenen Romans » Les Illusions perdues« (» Verlorene Illusionen« , 1837-43) fort. » Glanz und Elend der Kurtisanen« ist eine Sittenstudie innerhalb der » Comé die Humaine« (» Die menschliche Komö die«) und steht in Balzacs komplexem Erzä hlwerk als wohl bekannteste der zahlreichen » Szenen aus dem Pariser Leben« .
Erstdruck des 1. Teils, » La Torpille« , zusammen mit » La femme supé rieure« und » La maison Nucingen« , Paris 1838. 2. Teil, » Esther ou Les Amours d'un vieux banquier« in : Le Parisien, Mai/Juli 1843 (unvollstä ndig). 3. Teil, » Une instruction criminelle« , in : L'É poque, 7. 29. 7. 1846. 4. Teil in: L'É poque, 1847. Hier nach der Ü bers. v. Felix Paul Greve, Leipzig: Insel-Verlag, 1909.
Textgrundlage sind die Ausgaben:
Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. 2 Bä nde, ü bers. v. Felix Paul Greve, Leipzig: Insel-Verlag, 1909.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Theo van Rysselberghe, Frau im Spiegel, 1907.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.