Inhaltsangabe: "Würzburg 1574: Bäckerlehrling Simon leidet unter seinem brutalen Stiefvater und dessen Sohn Wulf. Als die Streitigkeiten eskalieren, muss er die Stadt verlassen und erlernt in Venedig die Kunst der Zuckerbäckerei. Nach Jahren in der Ferne kehrt Simon nach Würzburg zurück. Dort übernimmt er die Backstube des Juliusspitals und gewinnt die Zuneigung des mächtigen, unnahbaren Fürstbischofs Julius Echter. Doch Simons Stiefbruder Wulf, getrieben von Neid und Missgunst, lässt nichts unversucht, um ihm zu schaden ..."Diesen Roman habe ich als Hörbuch gelauscht, dies hat eine Laufzeit von 15 Stunden, 36 Minuten und wird von Moritz Kurtz vorgetragen. Ich muss zugeben, ich musste mich erst an seine Stimme und Vortrag gewöhnen, denn er hat einiges doch sehr seltsam betont. Aber nach einer gewissen Zeit hat mich das nicht mehr gestört, sondern ich war ganz in der Geschichte gefangen. Da ich selbst in Würzburg geboren und aufgewachsen bin war dieser Roman ein MUSS! Es war einfach genial im 16. Jahrhundert mit den Protagonisten durch Würzburg zu wandeln. Zudem habe ich viel über Julius Echter erfahren, der mir durch diese Geschichte sehr sympathisch wurde. Der Hauptprotagonist Simon gefiel mir von Anfang an, er ist eine wirklich tolle Persönlichkeit, auch wenn ich im letzten Drittel des Romanes einige Handlungen von ihm nicht nachvollziehen konnte. Jedenfalls wandelte ich hier wahnsinnig gut durch die damalige Zeit und habe mit den Protagonisten gelitten und mich auch gefreut. Natürlich sind hier auch einige Bösewichte dabei oder auch Charaktere, die sich im Laufe der Geschichte zu ihrem Nachteil verändern. Es gibt einige Intrigen, die das Ganze sehr spannend machten. Fazit: Ein lehrreiches sowie interessantes Hörbuch, das mich wahnsinnig gut unterhalten hat. Ich bin jetzt schon fast traurig, dass ich diesen Roman zu Ende gelauscht habe. Für alle die Würzburg kennen oder dort gar geboren oder aufgewachsen sind ist es schon fast ein Muss diesen Roman kennenzulernen. Ich habe viel gelernt und erfahren über den Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und das Leben der Bürger in Würzburg im 16. Jahrhundert. Ganz klare Empfehlung! ¿