Wir befinden uns mit dem zweiten Band nun in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Ivy und Sanele betreiben nun mit ihren beiden Mädchen die Farm, als plötzlich der Schwager ihres verstorbenen Mannes und dessen Neffe auf der Edgecumbe Farrn erscheinen und durch eine Urkunde ihre Ansprüche geltend machen. Die Familie muß die Farm verlassen und findet in Nairobi bei einem Inder Unerschlupf In einem zweiten Handlungsstrang wird von der Inderin und dessen engste Vertrauten berichtet. Ivy und Ranjana sind dadurch bekannt, dass Ranjana mit ihrem Mann dem Maharadscha vor vielen Jahren auf der Farm waren und Ranjana damals einen kleinen Leoparden geschenkt bekommen hat, der nun als zahmer Hausgenosse in Indien wohnt. Als der Maharadscha plötzlich stirbt, soll seine junge Fau mit ihm verbannt werden. Aber Naeku flieht mit ihrer Herrin nach Afrika auf die Farm, Aber auch hier wird sie nicht akzeptiert bis ein großes Unglück alle in tiefste Verzweiflung treibt. Die Autorin beschreibt auch hier wieder die Schönheit Afrikas und die wunderbare Tierwelt. Trotz dies ein Roman ist, werden hier tiefgreifende Themen aufgegriffen. Die Ehe zwischen Schwarz und Weiß wird damals überhaupt nicht akzeptiert und die Paare wurden geächtet. Eine Inderin, deren Mann stirbt, wird mit ihm auf dem Scheiterhaufen verbrannt, ein Kind, das an Albinismus leidet, muß um sein Leben bangen, da es ein Geistkind ist und man mit dessen Knochen Kranke heilen kann. Auch wird hier der Zwiespalt der afrikanischen Bevölkerung zwischen Christentum und Medizinmann und ihren heidnischen Kulturen beschrieben. Die 400 Seiten fesseln den Leser bis zur letzten Seite, man leidet und bangt mit den Protagonisten. Die Sprache der Autorin ist sehr gut zu verstehen, sie bringt uns Afrika mit seinen Farbspielen und Gerüchen so nah, dass man meint, alles selbst mit zu erleben. Es wäre wunderbar, wenn es noch einen dritten Teil gäbe. Ein Buch, das Geist und Seele bereichert.