Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Versuch einer Ethnographie der Philippinen | Ferdinand Blumentritt
Weitere Ansicht: Versuch einer Ethnographie der Philippinen | Ferdinand Blumentritt
Produktbild: Versuch einer Ethnographie der Philippinen | Ferdinand Blumentritt

Versuch einer Ethnographie der Philippinen

(0 Bewertungen)15
159 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 17.10. - Mo, 20.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Urbevölkerung der Philippinen bilden die Negritos, welche jetzt nur noch in geringer Individuenzahl über den ganzen Archipel zerstreut sind. Die einwandernden Malaien verjagten die ehemaligen Herren in die unzugänglichen Bergwildnisse der Binnenlandschaften, nur der nördlichste Strich der Ostküste Luzons blieb von der malaiischen Invasion verschont, dort blieben die Negritos im Besitze der Meeresgestade. Die ersten eindringenden Malaien besetzten die Küsten und vermischten sich mit den Negritos zum Theile, indem sie die Weiber der von ihnen Besiegten und Erschlagenen in ihre Hütten aufnahmen. Wenn wir Luzon in Betracht ziehen über die anderen Inseln liegt zu dürftiges Material vor , so können als die Nachkommen der ersten malaiischen Einwanderer jene Stämme gelten, welche heute im Innern der grossen Insel wohnen, einst aber die Bewohner der Küsten waren, während die von ihnen gegenwärtig besiedelten Landstriche von Negritos noch eingenommen wurden. Von den meisten dieser Stämme wird oder wurde die Kopfjägerei geübt, wie von den Igorroten, Apayos, Zambalen, Abacas, Isinays, Italonen, Ibilaos, Ilongoten, Ifugaos, Mayoyaos, Guinanen und Calingas, diess ist constatirt; dieselbe Sitte scheint auch bei den Adangs, Gaddanen, Itetapanen, Aripas, Dadayags &c. ausgeübt zu werden oder wurde es in vergangener Zeit, nur von den Bergstämmen der Tinguianen, Catalanganen und Irayas wissen wir bestimmt, dass sie keine Kopfjäger sind. Auch in ihren sonstigen Sitten haben diese Kopfjägerstämme viele Anklänge an die Dayaks von Borneo aufzuweisen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Februar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
134
Autor/Autorin
Ferdinand Blumentritt
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
221 g
Größe (L/B/H)
220/170/8 mm
ISBN
9791041906222

Portrait

Ferdinand Blumentritt

Ferdinand Blumentritt (* 10. September 1853 in Prag; 20. September 1913 in Leitmeritz, Böhmen) war ein österreichischer Ethnograph, Lehrer und Gymnasialdirektor in Leitmeritz.

Ferdinand Blumentritt gehörte zu seinen Lebzeiten zu den besten Kennern der Philippinen, obwohl er diese nie betrat. Nach ihm sind eine Straße und eine Stadtbahn-Station in Manila benannt. Blumentritt war mit dem philippinischen Nationalhelden José Rizal befreundet.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Versuch einer Ethnographie der Philippinen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ferdinand Blumentritt: Versuch einer Ethnographie der Philippinen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.