Der Schreibstil der Autorin - Bianca Jankovska - gefällt mir wirklich gut. Es fühlt sich so persönlich und nah an, so leicht und ungezwungen. Es wirkt viel mehr wie eine Erzählung, ein Gespräch unter Freunden am Lagerfeuer über alte Geschichten. Das Buch ist in Kapitel eingeteilt, die sich mit verschiedenen Emotionen beschäftigen: Scham, Schuld, Wut, Schmerz und Hoffnung. Die Aufteilung in Gefühl fand ich anfangs sehr ungewohnt, aber erfrischend anders. Als sich allerdings herausstellte, dass die Kapitel unzusammenhängende Abschnitte - oder Essays - enthielten, die zudem nicht immer zwingend zur Emotion passten, hätte ich mir dann doch eine andere Einteilung gewünscht. Durch die gewählte Strukturierung fehlte mir oft die Motivation weiterzulesen (es fehlte die Spannung und ein Ziel auf das das Buch hinarbeitet) und ein inhaltlicher Schwerpunkt war nicht erkennbar. Laut dem Titel soll sich das Buch mit Anti-Work, Menstrual Health und dem guten Leben beschäftigen. Stattdessen geht es vorrangig darum, dass die Autorin in diesem Buch ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse verarbeitet und ein paar Fakten und Buzzwords einstreut, damit aus ihrem Tagebuch ein Buch wird, welches sie veröffentlichen kann. Klingt etwas hart - das ist zumindest mein persönlicher Eindruck. Das mag auch daran liegen, dass es keinem roten Faden gibt, den man als Leser*in folgen kann, dass Fakten, Meinungen und persönliche Anekdoten kaum ausbalanciert oder verbunden wurden und, dass die Reflektion oder distanzierte Betrachtung an sehr vielen Stellen fehlt.Es gibt immer wieder einzelne Abschnitte, die mir sehr gut gefallen. Denn die Autorin schafft es, zahlreiche wichtige und spannende Themen anzusprechen, die bei mir auf Resonanz stoßen. Sie hat es immer mal wieder geschafft, neue Perspektiven aufzuzeigen. Betrachte ich jedoch das gesamte Buch - so überwiegt bei mir persönlich die Kritik. Insbesondere die Kapitel- und Abschnitteinteilung führt zu einer eindimensionalen Sichtweise auf unterschiedlichste Themen, obwohl diese sehr viel reflektierter (und mit verschiedenen Emotionen) betrachtet werden sollten.