Die von den deutschen Lebensversicherern angebotenen Lebensversicherungsgeschäfte spiegeln sich in ihrem IFRS-Konzernabschluss zum einen in aktivischen Finanzinstrumenten und zum anderen in passivisch abgebildeten Lebensversicherungsverträgen. Im Rahmen des Asset-Liability-Managements (ALM) stimmen die Lebensversicherer die Zahlungsströme aus den Finanzinstrumenten mit den Zahlungsströmen aus den Lebensversicherungsverträgen ab.
Bisher bilanzieren die deutschen Lebensversicherer Finanzinstrumente nach IAS 39 und Lebensversicherungsverträge nach IFRS 4 Phase I mit Rückgriff auf HGB oder US-GAAP. Jedoch entstehen hieraus bilanzielle Ansatz- und Bewertungsinkonsistenzen (Accounting Mismatches). Die Versicherer müssen ihre aktivischen Finanzinstrumente für ab dem 1.1.2021 beginnende Geschäftsjahre nach dem neu entwickelten IFRS 9 bilanzieren und ihre emittierten Lebensversicherungsverträge für ab dem 1.1.2021 beginnende Geschäftsjahre nach dem neu entwickelten IFRS 17.
Diese Entwicklung nimmt der Autor zum Anlass, um zu konkretisieren, wie die deutschen Lebensversicherer ihre aktivischen Finanzinstrumente nach IFRS 9 und ihre passivischen Lebensversicherungsverträge nach IFRS 17 bilanzieren müssen. Hierauf aufbauend wird analysiert, ob den Abschlussadressaten nach IFRS 9 und IFRS 17 entscheidungsnützliche Informationen über das ALM der deutschen Lebensversicherer vermittelt werden. Dies ist der Fall, wenn das Periodenergebnis der Versicherer nach den beiden neuen Standards weniger durch Accounting Mismatches verzerrt wird als nach IAS 39 und IFRS 4 Phase I. Abschließend werden drei Möglichkeiten dafür diskutiert, IFRS 9 und IFRS 17 zu ändern, um zu verbessern, wie das ALM der deutschen Lebensversicherer künftig bilanziell dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Gang der Untersuchung
2. Wirtschaftliche Grundlagen der Lebensversicherung
2.1. Definition und Einordnung der Lebensversicherung
2.2. Teilbereiche des Lebensversicherungsgeschäfts
2.3. Systematisierung der Lebensversicherungsarten
2.4. Kalkulation von Lebensversicherungsprämien
2.5. Asset-Liability-Management zur integrierten Steuerung der Risiken von Finanzinstrumenten und Lebensversicherungsverträgen
3. Konkretisierung der Bilanzierung von aktivischen Finanzinstrumenten und passivischen Lebensversicherungsverträgen nach IFRS
3.1. Grundlagen der IFRS-Bilanzierung
3.2. Bilanzierung von aktivischen Finanzinstrumenten nach IFRS 9
3.3. Bilanzierung von passivischen Lebensversicherungsverträgen nach IFRS 17
4. Analyse der bilanziellen Darstellung des Asset-Liability-Managements von Finanzinstrumenten und Lebensversicherungsverträgen
4.1. Auswirkung eines Accounting Mismatch auf die bilanzielle Darstellung
4.2. Konkretisierung einer entscheidungsnützlichen bilanziellen Darstellung
4.3. Analyse der bilanziellen Darstellung nach IFRS 9 und IFRS 17
4.4. Möglichkeiten zur Verbesserung der bilanziellen Darstellung
5. Zusammenfassung