In den Kita-Alltag integriert und am Dialog orientiert - dies gilt heute als wirksamste Maxime für die Sprachförderung aller Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollen jedes Kind individuell und optimal fördern. Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Gelegenheiten dafür. Mit fünf Strategien können Kinder ermuntert und befähigt werden, sich durch Sprache auszudrücken. Die Erzieher:innen stellen gezielt Fragen, nehmen die Aussagen des Kindes auf und erweitern sie. Diese Strategien lassen sich leicht erlernen und anwenden. Sie eignen sich für alle Kinder, auch für solche mit Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus dieses Praxisbuchs steht die alltagsintegrierte Sprachförderung - eine sinnvolle und praktikable Alternative zu Sprachförderprogrammen!
Produktdetails
Erscheinungsdatum
14. Juli 2025
Sprache
deutsch
Auflage
3., aktualisierte Auflage
Seitenanzahl
120
Autor/Autorin
Andrea Haid, Nadine Itel, Elke Reichmann, Mandy Schönfelder, Bea Zumwald
Herausgegeben von
Cordula Löffler, Franziska Vogt
Unter Mitwirkung von
Andrea Haid, Nadine Itel, Elke Reichmann, Mandy Schönfelder, Bea Zumwald
Prof. Dr. Cordula Löffler, Sonderschulpäd. und Germanistin,
lehrt "Sprachliches Lernen im Fach Deutsch" an der PH Weingarten.
Prof. Dr. Franziska Vogt, Primarlehrerin, leitet das
Institut Lehr- und Lernforschung an der PH St. Gallen
und lehrt dort Pädagogik und Psychologie, insbesondere
im internationalen Masterstudiengang "Early
Childhood Studies".
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Andrea Haid, Nadine Itel, Elke Reichmann, Mandy Schönfelder, Bea Zumwald: Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.