Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienö konomie, -management, Note: 1, 0, Hochschule fü r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der steigenden wirtschaftlichen Bedeutung des Musikstreamings rü ckt das dabei angewandte Abrechnungsmodell, welches die Verteilung der Lizenzausschü ttungen an die Musikrechteinhaber regelt, in den Fokus der Branchendiskussion. Vor allem unabhä ngige Akteure der Musikwirtschaft kritisieren das aktuell genutzte Pro Rata-Modell und fordern eine Umstellung auf das sogenannte User-Centric Payment System. Diese Bachelorarbeit beschä ftigt sich deshalb mit dem Vergleich der beiden Modelle in Bezug auf das unabhä ngige Musikverlagswesen in Deutschland anhand ausgewä hlter wirtschaftlicher und kultureller Kriterien. Sie verfolgt das Ziel, unabhä ngigen Musikverlagen eine fundierte Einschä tzung hinsichtlich der zwei Modelle zu geben.
Dafü r werden relevante empirische Studien, Konferenzbeiträ ge und Artikel aus Fachzeitschriften mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet, sodass die zwei Verteilungsmodelle gegenü bergestellt werden kö nnen. Die Ergebnisse der Analyse werden anschließ end auf das unabhä ngige Musikverlagswesen ü bertragen. Dabei wird Bezug auf die vorher erarbeiteten theoretischen Grundlagen zum Musikverlagswesen genommen.