Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Bis zu 80% und mehr sparen: Die besten Preishits für Sie ausgewählt
Jetzt sparen
mehr erfahren
product
cover

Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung

(0 Bewertungen)15
650 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
64,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 03.06. - Do, 05.06.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Praxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienentwicklung beschäftig. Dabei werden sowohl die Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhalitigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen erfragt und ausgewertet. Ein konzeptionller Vergleich der ökologischen Auwirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien in Holzhybridbauweise an die Hand.

Inhaltsverzeichnis

Management Summary. - Einführung. - Literaturüberblick über die Potenziale und Herausforderungen der Holzhybridbauweise. - Qualitative Befragung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Holzhybridbauweise. - Ökologische Auswirkungen der Holzhybridbauweise im Vergleich mit anderen Bauweisen. - Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise. - Zusammenfassung und Implikationen für die Immobilienprojektentwicklung. - Anhang. - Literaturverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juli 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2022
Seitenanzahl
220
Autor/Autorin
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XI, 206 S. 62 Abb., 59 Abb. in Farbe.
Gewicht
378 g
Größe (L/B/H)
240/168/13 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783658384388

Portrait

Benjamin Wagner

Christian Glock ist seit 2017 Professor für Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden u. a. klimagerechtes Bauen, Hybridbau, Bauen im Bestand sowie Digitalisierung und Automatisierung. In den Jahren 1999-2017 war er in verschiedenen Funktionen bei der damaligen Bilfinger Berger AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Bilfinger Hochbau GmbH (heute Implenia Hochbau GmbH).

Michael Heckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen u. a. in der Entwicklung ressourcen- und treibhausgaseffizienter Deckensysteme sowie der Ökobilanzierung von Bauteilen.

Andreas Pfnür ist Professor für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Immobilieninvestmentmanagement sowie Ökonomie des Planens, Bauens, Betreibens und Nutzens von Immobilien.

Benjamin Wagner war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte zur Transformation der Immobilienwirtschaft mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse der Immobilienprojektentwicklung. Aktuell arbeitet er als Referent der Unternehmensleitung bei der Horn Grundbesitz KG.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock: Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.