Inhaltsverzeichnis
A. Gegenstand und Methoden der Einkommens- und Beschäftigungstheorie. - I. Fragestellungen der Einkommens- und Beschäftigungstheorie. - II. Kreislaufanalytische und mikroökonomische Grundlagen. - III. Das Grundmodell der Einkommens- und Beschäftigungstheorie. - B. Der Gütermarkt. - I. Vorbemerkungen. - II. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage. - III. Das Gesamtangebot an Konsum- und Investitionsgütern. - IV. Güterwirtschaftliches Gleichgewicht. - C. Der Geldmarkt. - I. Vorbemerkungen. - II. Zum Begriff des Geldmarktes und der Geldmenge. - III. Die Nachfrage nach Geld. - IV. Das Geldangebot und das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt. - D. Der Arbeitsmarkt. - I. Merkmale des Arbeitsmarktmodells. - II. Die Nachfrage nach Arbeit. - III. Das Arbeitsangebot und das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt. - E. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Beschäftigung. - I. Güterwirtschaftliches und monetäres Gleichgewicht. - II. Gleichgewicht und Beschäftigung. - F. Veränderungen des Gleichgewichts durch Einkommensmultiplikatoren. - I. Vorbemerkungen. - II. Investitionsmultiplikator. - III. Konsumausgaben-Multiplikator. - IV. Expansions- und Kontraktionsauswirkungen der staatlichen Aktivität. - V. Multiplikatorprozesse in einer offenen Volkswirtschaft. - Antworten zu den Fragen. - Literaturhinweise.