Fallstudie aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1, 3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (AKAD University, Stuttgart), Veranstaltung: Requirements Engineering und Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Anwendung von Requirements Engineering in IT-Projekten. Angesichts des stetigen digitalen Wandels und der zunehmenden Bedeutung von Industrie 4. 0 setzen Unternehmen verstä rkt auf IT-Projekte, um Effizienz, Kostenreduktion und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dabei kommt es insbesondere in der frü hen Projektphase hä ufig zu Unsicherheiten und Konflikten, da unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen der Beteiligten aufeinandertreffen.
Zentrales Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz einer fundierten Anforderungserhebung als Erfolgsfaktor fü r IT-Projekte aufzuzeigen. Fehlende oder unspezifische Anforderungen fü hren nachweislich zu Zeitverzö gerungen und erhö hten Projektkosten. Durch strukturiertes Requirements Engineering, das alle relevanten Stakeholder einbezieht und klare Anforderungen definiert, lassen sich diese Risiken erheblich minimieren.
In den ersten Kapiteln werden die Grundlagen des Requirements Engineering sowie die Stakeholder-Analyse vorgestellt, um ein grundlegendes Verstä ndnis fü r die Thematik zu schaffen. Im weiteren Verlauf wird die Anforderungserhebung vertieft - unter anderem anhand der Ruppschen Sprachschablone zur prä zisen Formulierung und dem Kano-Modell zur Klassifikation von Anforderungen. Abschließ end erfolgt die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte anhand eines fiktiven Fallbeispiels. Dabei werden Stakeholder identifiziert, Anforderungen formuliert, kategorisiert und mö gliche Erhebungsmethoden dargestellt.