Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pä dagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 3, Otto-Friedrich-Universitä t Bamberg (Andragogik), Veranstaltung: Seminar: Evaluation in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderungen nach Effizienz, Effektivitä t sowie Qualitä tsstandards und -sicherung werden sowohl im Bildungsbereich als auch im Allgemeinen sozialen Bereich immer lauter. Hier setzt Evaluation als neues Berufsfeld fü r Pä dagogen an: Die Evaluation ist ein neues Berufsfeld fü r den Pä dagogen/ die Pä dagogin im auß erschulischen Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich, das nicht nur den Soziologen und Psychologen vorbehalten bleiben sollte (Prell, SS 1996 Seminar: Zur Theorie und Methode der Evaluation mit praktischen Beispielen, Gieß en). Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation geht hier einen Schritt weiter, indem sie die Mö glichkeit bietet und quasi dazu auffordert, die eigene Arbeit selbst zu evaluieren: Evaluation von Kurseinschä tzung ist nicht auf die Kurseinschä tzung durch die Teilnehmer beschrä nkt. Bisher wenig genutzt wird die Einschä tzung abgelaufener Kurse durch den Kursleiter-eventuell ergä nzend zu den Teilnehmern (Reischmann, 17).
In nachfolgender Hausarbeit im Rahmen des Seminars Evaluation in der Erwachsenenbildung , soll das Konzept der Selbstevaluation nä her erlä utert werden. Es stellt sich die Frage, wie sich Selbstevaluation definiert und wie sie sich abgrenzen lä sst zu herkö mmlichen Evaluationskonzepten. Nachfolgend soll Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation dargestellt werden. Dabei wird zunä chst Selbstevaluation im Rahmen des Evaluationskonzeptes dargestellt und der Versuch einer Definition unternommen. Nach den Merkmalen der Evaluation wird das derzeit aktuellste Konzept der Selbstevaluation nach Kö nig skizziert. In einem abschließ enden Fazit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.