In der Untersuchung werden die spezifischen Anforderungen für die Informationsbeschaffung des Arbeitgebers durch die Kontrolle von Leistung oder Verhalten der Arbeitnehmer im Rahmen von häuslicher Telearbeit aufgezeigt. Dabei wird auf technische Kontrollen wie Videoüberwachung und auf Zutrittsrechte eingegangen.
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause aus der Arbeitswelt in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Für die damit einhergehenden Kontrollen von Leistung oder Verhalten der Arbeitnehmer arbeitet der Verfasser die spezifischen Anforderungen heraus. Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz sowie ihre Anwendung auf technische Kontrollen wie Videoüberwachung und auf Zutrittsrechte. Ein Mehr an Handlungssicherheit lässt sich durch die Einhaltung bestimmter Grundsätze für technische Kontrollen bei häuslicher Telearbeit erreichen, die der Verfasser herausarbeitet. Zudem geht der Verfasser auf die Rechte des Betriebsrates sowie auf die tarifvertragliche Gestaltung von Leistungs- und Verhaltenskontrollen ein.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Persönlichkeitsrechte und Datenschutz als Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei häuslicher Telearbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.