Reicht der schichtungstheoretische Ansatz heute noch aus, um die Ursachen unterschiedlichen politischen Verhaltens hinreichend und realitätsgerecht zu erklären - oder sind es weitere Dimensionen der sozialen Lage, die, unabhängig vom sozioökonomischen Status, Partizipationsverhalten beeinflussen? Bezieht die traditionelle Partizipationsforschung neuere, unkonventionelle Verhaltensweisen und ihre theoretische Grundlegung mit ein, und in welchem Ausmass?
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Begründung des Zusammenhangs von sozialer Schwäche, Stigmatisierung, Isolation und politischer Partizipation - Analyse und Kritik der empirischen Partizipationsforschung.