Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt12 auf fremdsprachige Bücher mit Code BOOK15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Netzleittechnik

Informationstechnik für den Betrieb elektrischer Netze

(0 Bewertungen)15
900 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
89,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 28.05. - Sa, 31.05.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Dieses Buch soIl in erster Linie den Studenten eine EinfUhrung in das Gebiet der Netzleittechnik bieten, gleichzeitig aber auch dem Fachmann eine zusammenfassende Darstellung ihrer Aufgaben und Losungsmoglichkeiten geben. Es entstand wahrend des Aufenthalts von Herrn Sun Ji Rong von der Chengdu University of Science and Technology, Volksrepublik China, als Gastwissenschaftler im Fachgebiet "Elektrische Anlagen und Netze" der Universitat Duisburg. Die moderne Netzleittechnik behandelt mittels ProzeBrechnern bereits viele Betriebsaufgaben, die friiher von Menschen mit Verstand und Kenntnis des Netzes gelost wurden. Das hat zur F olge, daB moderne Netzleittechnik weder verstanden noch entworfen werden kann, ohne die Betriebsaufgaben im Detail zu kennen. Es wird daher in diesem Buch groBes Gewicht darauf gelegt, nicht nur die Funktionen der Netzleittechnik zu beschreiben, sondern auch die Betriebsaufgaben selbst, die Netzstrukturen und Organisationsformen, aus denen sich die Betriebsaufga ben ableiten, die Methoden, dem Rechner die Kenntnisse iiber das Netz zu vermitteln. Was Preis und LeistungsHihigkeit der Hardwarekomponenten als auch die Software losungen angeht, ist die Netzleittechnik derzeit in rascher Entwicklung begriffen. Das Buch zeigt diese Entwicklungslinien auf. Neben der Beschreibung der aktuellen Technik wird versucht, die Grundprinzipien herauszuarbeiten, die unabhangig von der verwendeten Technik Giiltigkeit haben. Beim Einsatz der Netzleittechnik in China ergeben sich spezielle Probleme durch die GroBe des Landes und die Benutzung nichtalphabetischer Schriftzeichen. HierfUr werden in den einschlagigen Kapite1n Losungsvorschlage erarbeitet. Eine zusammen fassende Darstellung des gegenwartigen Standes der NetzbetriebsfUhrung und der Netzleittechnik in China bietet Abschnitt 3. 10.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 2 Aufbau elektrischer Netze. - 2. 1 Allgemeines. - 2. 2 Idealschema des Verbundnetzes. - 2. 3 Abweichungen vom Idealschema. - 2. 4 Aufbau von Unterstationen und Schaltanlagen. - 2. 5 Stelltransformatoren. - 2. 6 Kraftwerke. - 3 Betriebsaufgaben und Betriebsorganisation. - 3. 1 Überblick über die Aufgaben des Netzbetriebes. - 3. 2 Allgemeines zur Arbeitsorganisation. - 3. 3 Idealschema einer Hierarchie von Netzleitstellen. - 3. 4 Idealschema der Aufgabenteilung in einer Netzleitstelle. - 3. 5 Abweichungen von den Idealschemata. - 3. 6 Inspektion, Wartung, Reparatur, Netzausbau. - 3. 7 Weitere Aufgaben des Netzbetriebes. - 3. 8 Aus der Netzleittechnik resultierende Betriebsaufgaben. - 3. 9 Globale Betriebszustände des Versorgungssystems. - 3. 10 Netzaufbau und Netzbetriebsführung in der VR China. - 4 Fernwirktechnik und Nachrichtenübertragung. - 4. 1 Einführung. - 4. 2 Nachrichtenkanäle. - 4. 3 Betriebs-und Verkehrsarten von Fernwirkübertragungen. - 4. 4 Sicherung der Datenübertragung. - 4. 5 Ein-und Ausgabe von Signalen an Fernwirkgeräten. - 4. 6 Weitere im Netzbetrieb verwendete Übertragungsverfahren. - 4. 7 Ferndatenübertragung zwischen Rechnern. - 4. 8 Tonfrequenz-Rundsteueranlagen (TRA). - 4. 9 Betriebsfunk. - 4. 10 Telex, Telefax. - 5 Betriebsdaten und Datenmodelle. - 5. 1 Zustands- und Ereignisbuchführung. - 5. 2 Betriebsterminologie. - 5. 3 Betriebsdaten. - 5. 4 Aufbau von Datenmodellen. - 5. 5 Quelldaten, Änderungsdienst und Datensicherung. - 5. 6 Datenbanken und Prozeßdatenbanken. - 5. 7 Die Netzdatensprache als Beispiel einer sprachorientierten Netzbeschreibung. - 6 Datenverarbeitung in Unterstationen und Nachrichtennetzen. - 6. 1 Betriebsaufgaben in der Unterstation. - 6. 2 Idealkonzept für die Datenverarbeitung in der Unterstation. - 6. 3 Organisationskonzepte für den Datenverkehr im gesamtenelektrischen Netz. - 7 Aufbau von Netzleitstellen. - 7. 1 Gebäudeplanung. - 7. 2 Aufbau der Warte. - 7. 3 Eigenbedarf, Notstromversorgung. - 7. 4 Brandschutz. - 8 Rechnersysteme. - 8. 1 Aufbau von Rechnern. - 8. 2 Rechnerausrüstung von Netzleitstellen. - 9 Softwaresystem. - 9. 1 Übersicht. - 9. 2. Systemsoftware. - 9. 3 Grundzüge des Anwendersystemaufbaus. - 9. 4 Primäranalyse. - 9. 5 Sekundäranalyse. - 10 Expertensysteme. - 11 Trainingssimulatoren. - 12 Planung und Errichtung von Netzleitsystemen. - 12. 1 Vorentscheidungen. - 12. 2 Systemplanung. - 12. 3 Auftragsvergabe oder Selbsterstellung. - 12. 4 Abwicklung. - 13 Anhang: Häufig verwendete Spezies mit Zuordnung von Abkürzungen und potentiellen Attributen. - 13. 1 Spezies. - 13. 1. 1 Schaltgeräte. - 13. 1. 2 Messung, Zählung, Sollwertvorgabe. - 13. 1. 3 Transformatoren. - 13. 1. 4 Kabel. - 13. 1. 5 Schutz und Relais. - 13. 1. 6 Hilfseinrichtungen, allgemeine Meldungen. - 13. 1. 7 Markierungen, Hinweise, Kurzbefehle. - 13. 1. 8 Informationssystem. - 13. 2 Attribute und Abkürzungen, alphabetisch. - 13. 3 Potentielle Attribute.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Juni 2012
Sprache
deutsch
Auflage
Softcover reprint of the original 1st edition 1989
Seitenanzahl
656
Autor/Autorin
Dieter Rumpel, Ji Rong Sun
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 636 S. 36 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Gewicht
1114 g
Größe (L/B/H)
244/170/36 mm
ISBN
9783642835148

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Netzleittechnik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Dieter Rumpel, Ji Rong Sun: Netzleittechnik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.