Kann Glauben heilen? Oder magischer Zauber, wie er aus vielen Kulturen bekannt und als neuer Trend zu esoterischen Heilpraktiken umstritten ist? Gibt es so etwas wie Selbstheilungskräfte, die wir als ein evolutionäres Erbe in uns tragen und die durch Rituale oder Zeremonien oder auch nur Einstellungen dazu mobilisiert werden können? Eckart Straube untersucht diese Fragen mit den wissenschaftlichen Methoden der Psychologie und den Erfahrungen des klinischen Psychotherapeuten und Religionspsychologen in einem Bereich, in dem Heilssuche und Heilung in einem neuen Trend zusammentreffen.
Seit einiger Zeit steigt das Interesse an alternativer spiritueller Lebenshilfe. Warum suchen Menschen bei modernen Schamanen, "kosmischen" Heilern oder in spirituellen Wochenendworkshops Heil und Heilung? Warum ist es für viele Menschen attraktiver, in einer spirituellen Übung "ihr inneres spirituelles Auge zu öffnen", als in die Kirche zu gehen? Warum vertrauen sie sich spirituellen Heilern an, statt sich auf das Versorgungssystem des modernen Gesundheitswesens zu verlassen? Eckart Straube, einer der wenigen Experten auf dem Gebiet der Psychologie von Glaubens- und Heilserwartungen, hat die psychologischen Gründe für diese neuen Trends untersucht und dabei überraschende und provozierende Befunde entdeckt, die er in diesem Buch erstmals zusammenfasst. In unserer "multioptionalen" Gesellschaft scheint die Erosion bindender sozialer Normen und Werte "religiöse" Bedürfnisse freizusetzen. Psychologisch lassen sich solche rituellen Muster vor dem Hintergrund eines "fest eingebauten" psycho-biologischen Selbsthilfesystems verstehen, das schon in archaischen Vorzeiten die Überlebenschancen des Homo sapiens verbesserte. Straube führt seine Leser in die Geschichte der Heilriten ein, um diese evolutionäre Glaubensfitness vor dem Hintergrund moderner Psychologie und Medizin zu untersuchen. Die Frage, warum wir auch heute noch auf jede Form von "Verzauberung" so stark reagieren - und sei es auch gegen jede Vernunft -, erweist sich mit jeder Seite, die man liest, als rätselhafter, wobei sich dem religiösen Skeptiker wie dem Nachdenklichen zahlreiche Anregungen und Einsichten zu einem spannenden Thema bieten: der Frage, wie wir es mit der Religion oder neuen Trends der Heils- und Heilungssuche halten.
Inhaltsverzeichnis
Die Ausgangslage: Glaubensszenen heute. - Lebensbewältigung durch Religion die Vorgeschichte. - Christlicher Glauben und Magie heilen Hinweise, Beweise? . - Glauben und Heilen Ergebnisse der Forschung. - Letzte Gedanken: Warum Therapie durch Glauben, durch schöne Verführungen und durch starke innere Bilder? .