Die Anforderungen der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) verstehen und sicher umsetzen
Elektrischer Strom kann unumkehrbare Auswirkungen auf das menschliche Nerven- und Muskelsystem haben sowie schwerste Verbrennungen verursachen. Ihre Aufgabe als Elektrofachkraft ist es, die Sicherheit elektrischer Ausrüstungen von Maschinen zu gewährleisten. Die Grundlage hierfür wird von der Norm DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) gebildet. Bei der Norm handelt es sich auf der einen Seite um eine Errichternorm, die den Errichter - in der Regel den Hersteller der Maschine - betrifft. Auf der anderen Seite haben wir es bei der DIN EN 60204-1 aber auch mit einer generellen Prüfnorm zu tun. Bei jeder Erstinbetriebnahme von Maschinen mit elektrischer Ausrüstung oder Teilen der elektrischen Ausrüstung , die mit Nennspannungen bis zu 1. 000 Volt Wechselstrom oder 1. 500 Volt Gleichstrom und mit Nennfrequenzen bis 200 Hertz betrieben werden, wird sowohl von der Betriebssicherheitsverordnung als auch von der DGUV Vorschrift 3 die Durchführung einer elektrotechnischen Prüfung gefordert. Auch bei Änderungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Maschinen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, ist dies der Fall. Einige Elektrofachkräfte haben großen Respekt vor einer Überprüfung nach dieser Norm, da sie fürchten der Maschine durch die vorgeschriebenen Prüfungen Schäden zuzufügen. In dieser Ausgabe des Praxiskompass Elektrosicherheit werden die Anforderungen der Norm verständlich darlegt und die wichtigsten Änderungen der novellierten DIN EN 60204-1 aufgezeigt. Unsere EmpfehlungDie ideale Ergänzung zum Fachbuch: Der E-Learning-Kurs zur DIN EN 60204-1. Damit unterweisen Sie Ihre Mitarbeitenden in der Norm. Das perfekte Training für die Umsetzung in die Praxis! Profitieren Sie jetzt vom Kombiangebot und sparen Sie 59 EUR gegenüber dem Einzelbezug.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Fachbuch zur DIN EN 60204-1 aus der Reihe "Praxiskompass Elektrosicherheit" geht es um die elektrische Ausrü stung von Maschinen und Anlagen. Die Gewä hrleistung der Sicherheit elektrischer Ausrü stungen von Maschinen ist fü r die Elektrofachkraft (EFK) eine eminent wichtige Aufgabe. Die einschlä gige Norm DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 bildet hierfü r die Grundlage.
Bei der Norm handelt es sich einerseits um eine Errichternorm (B-Norm der Maschinen- und Niederspannungsrichtlinie), die also den Errichter (in der Regel den Hersteller der Maschine) betrifft, zum anderen aber auch um eine Anwender- bzw. Prü fnorm.
Bei jeder Erstinbetriebnahme von Maschinen mit elektrischer Ausrü stung oder Teilen der elektrischen Ausrü stung, die mit Nennspannungen bis einschließ lich 1. 000 V AC oder bis einschließ lich 1. 500 V DC und mit Nennfrequenzen bis einschließ lich 200 Hz betrieben werden, wird laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV Vorschrift 3 die Durchfü hrung einer elektrotechnischen Prü fung vor der Inbetriebnahme gefordert. Dies gilt allerdings auch fü r alle Ä nderungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Maschinen, die die Sicherheit beeinträ chtigen kö nnen.
Manche Elektrofachkrä fte haben groß en Respekt vor einer Ü berprü fung nach DIN EN 60204-1, da sie fü rchten, ggf. Maschinenteile durch die vorgeschriebenen Prü fungen zu zerstö ren und hohe Sachschä den zu verursachen. Aufgrund der seit Langem anstehenden Neufassung der DIN EN 60204-1 wollen wir mit diesem Praxiskompass dazu beitragen, Ihnen die umfangreiche Norm verstä ndlich zu machen, die Anforderungen zu erlä utern und Sie gleichzeitig ü ber die wichtigsten Ä nderungen der 2019er-Fassung zu informieren.
Bedeutung der DIN EN 60204-1 fü r die Praxis
- Dreiklang der DIN EN 60204-1: Errichternorm, Anwendernorm und Prü fnorm
- Exkurs: Europä ische Normen zur Produkt- und Maschinensicherheit
- Europä ische Rechtsgrundlagen
- Maschinensicherheit und harmonisierte Normen
- Verschiedene Normenkategorien fü r die Maschinensicherheit
- Anwendung der DIN EN 60204-1 in der Praxis (Anhang F)
- Prü fungen nach DIN EN 60204-1
Elektrotechnische Anforderungen der DIN EN 60204-1:2019-06
- Anwendungsbereich, Normverweisungen und Begriffsdefinitionen
- Anwendungsbereich
- Normative Verweisungen
- Begriffsdefinitionen
- Allgemeine Anforderungen der DIN EN 60204-1:2019-06
- Anforderungen zur Auswahl der Ausrü stung
- Stromversorgung
- Besondere Stromversorgungssysteme
- Physikalische Umgebungs- und Betriebsbedingungen
- Umgebungstemperatur der Luft und Luftfeuchte
- Hö henlage
- Verschmutzungen, Strahlung und Vibrationen
- Transport und Lagerung
Einzelne elektrotechnische Anforderungen der DIN EN 60204-1:2019-06
- Netzanschlussstellen und Einrichtungen zum Trennen und Ausschalten
- Netzanschlussstellen
- Externe Schutzleiterklemme
- Netztrenneinrichtung
- Einrichtungen zur Unterbrechung der Energiezufuhr zur Verhinderung von unerwartetem Anlauf
- Einrichtungen zum Trennen der elektrischen Ausrü stung
- Schutz vor unbefugtem, unbeabsichtigtem und/oder irrtü mlichem Schließ en
- Schutzmaß nahmen gegen elektrischen Schlag
- Basisschutz
- Schutz durch Gehä use
- Schutz durch Isolierung aktiver Teile
- Schutz bei Restspannungen
- Schutz durch Abdeckungen, Abstand oder durch Hindernisse
- Fehlerschutz
- Maß nahmen, die das Auftreten einer Berü hrungsspannung verhindern
- Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Schutz durch PELV
- Schutz der Ausrü stung
- Ü berstromschutz
- Schutz von Motoren gegen Ü berhitzung
- Schutz gegen anormale Temperaturen
- Schutz gegen Folgen bei Unterbrechung der Stromversorgung, Spannungseinbruch und Spannungswiederkehr
- Motor-Ü berdrehzahlschutz
- Zusä tzlicher Erdschluss-/Fehlerstromschutz
- Drehfeldü berwachung
- Schutz gegen Ü berspannungen durch Blitzschlag und durch Schalthandlungen
- Bemessungskurzschlussstrom
- Potenzialausgleich
- Schutzleitersystem
- Maß nahmen zur Reduzierung hoher Ableitströ me
- Funktionspotenzialausgleich
- Steuerstromkreise und Steuerfunktionen
- Steuerstromkreise
- Steuerfunktionen
- Schutzverriegelungen
- Steuerfunktionen im Fehlerfall
- Bedienerschnittstellen, maschinenbefestigte Steuergerä te und Schaltgerä te
- Allgemeine Anforderungen
- Bedienteile
- Anzeigeleuchten und Anzeigen
- Gerä te fü r Not-Aus
- Zustimmeinrichtungen
- Anordnung, Befestigung und Gehä use von Schaltgerä ten
- Leiter, Leitungen und Verdrahtungstechnik
- Leiter
- Isolierung
- Strombelastbarkeit im Normalbetrieb
- Spannungsfall bei Leitern und Leitungen
- Flexible Leitungen
- Schleifleitungen, Stromschienen und Schleifringkö rper
- Verdrahtungstechnik
- Elektromotoren und zugehö rige Ausrü stung
- Motorgehä use und Motorabmessungen
- Motoranordnung und -einbaurä ume
- Kriterien fü r die Motorauswahl
- Schutzgerä te fü r mechanische Bremsen
- Steckdosen und Beleuchtung
- Arbeitsplatzbeleuchtung an der Maschine und ihrer Ausrü stung
- Stromversorgung
- Befestigungen
- Kennzeichnung, Warnschilder und technische Dokumentation
- Warnschilder bei Gefä hrdung durch elektrischen Schlag
- Warnschilder bei Gefä hrdung durch heiß e Oberflä chen
- Funktionskennzeichnung, Kennzeichnung von Gehä usen der elektrischen Ausrü stung und Referenzkennzeichen
- Technische Dokumentation
Prü fungen
- Normanforderungen
- Allgemeine Anforderungen
- Ü berprü fung der Bedingungen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Isolationswiderstandsprü fungen
- Spannungsprü fungen
- Schutz gegen Restspannungen
- Funktionsprü fungen
- Nachprü fungen
Die Anhä nge der neuen DIN EN 60204-1
- Fehlerschutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung (Anhang A)
- Fehlerschutz fü r Maschinen, die von einem TN-System versorgt werden
- Bedingungen fü r den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung mit Ü berstrom-Schutzeinrichtungen
- Bedingungen fü r den Schutz durch Reduzierung der Berü hrungsspannung unter 50 V
- Ü berprü fung der Bedingungen fü r den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Fehlerschutz in TT-Systemen
- Fragebogen fü r die elektrische Ausrü stung von Maschinen (Anhang B)
- Besondere Bedingungen
- Stromversorgung und zugehö rige Bedingungen
- Physikalische Umgebungs- und Betriebsbedingungen
- Elektrische Einspeisung
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz der Ausrü stung
- Betrieb, Bedienerschnittstelle und an der Maschine angebrachte Steuergerä te sowie Schaltgerä te
- Verdrahtungstechnik, Zubehö r und Beleuchtung
- Kennzeichnung, Warnschilder und Betriebsmittelkennzeichnung
- Technische Dokumentation
- Maß nahmen zur Reduzierung der elektromagnetischen Einflü sse (Anhang H)
- Allgemeine Anforderungen
- Reduzierung elektromagnetischer Einflü sse (EMI)
- Trennung und Abschirmung von Leitungen
- Dokumentation/Informationen (Anhang I)