Dieser Band - Teil II der Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums, das im September 2000 am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck mit über 200 Teilnehmern aus 27 Ländern von fünf Kontinenten stattfand, - vereint unter dem Thema Sprache und Kognition die Beiträge der Sektionen Theoretische Linguistik, Phonetik, Morphologie/Syntax, Semantik/Lexikologie, Psycholinguistik und Computerlinguistik, die sich größtenteils die in der Kognitionswissenschaft interdisziplinär zusammenfindenden Methoden der Theoretischen Linguistik, Generativen Grammatik, Psycholinguistik und Computerlinguistik zu Nutze machen. Zusammen mit den Beiträgen des Teils I der Akten Sprache und Gesellschaft aus dem Eröffnungsplenum zu dem internationalen Mehrsprachigkeitsprojekt EuroCom und den Sektionen Globalisierung, Sprachvergleich, Soziolinguistik, Diskurs/Pragmatik, Sprachgeschichte/Sprachwandel sowie Sprachphilosophie demonstrieren die Innsbrucker Kolloquiumsakten wachsende Breite und Vielfalt moderner linguistischer Untersuchungen in Ost, West, Nord und Süd, die sich hier auf insgesamt 33 europäische und außereuropäische Sprachen erstrecken und dem Motto des Kolloquiums Europa der Sprachen: Sprachkompetenz - Mehrsprachigkeit - Translation alle Ehre machen. Der Band enthält Beiträge auf englisch, deutsch und französisch. The book contains contributions in English, German, and French. Ce livre contient des contributions en anglais, en allemand et en français.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Adriana Á lvarez/M. Alejandra Olivares/M. Fernanda Casares/Magdalena Zinkgrä f: Some observations on -(d)or instrumental nominals in Spanish - Sabrina Bendjaballah/Patricia Cabredo Hofherr: The Genitive in Somali - Anna Maria Cortez-Gomes: Le complexe verbal et la syntaxe des pronoms clitiques en portugais bré silien - Martin Haiden: Variation in the German Present Participle - Hui-chuan Hsu: Some Imperative Verbs in Seediq: An Optimality-Theoretic Approach - Christian Huber: Morphosyntactic derivation in Akkadian - D-stem and s-stem - Michiya Kawai: Clausal Structure of Small Clauses: Another Look - Denis Liakin: Clitics and wh-movement in Bulgarian: some consequences - Ana R. Luí s: The Grammaticalisation of Object Pronouns in European Portuguese - Martin H. Prior: Unravelling Montague Grammar? - Monika Rathert: Morpho-phonology of the past participle in German: where is the place of ge-? - Nathalie Schapansky: Scale Reversing versus Scale Reinforcing, the case of NP-Comparatives - Natalya Schmidt: The English Resultatives - Norio Shima: Syntaktische und semantische Vielfalt der resultativen Konstruktion im Deutschen - Luka Szucsich: Verbal Functional Categories in Russian and Feature Specification - Shin Tanaka: Der Herbst ist gekommen. /Aki ki-nu: Perfektbildung nach der Argumentstruktur - Tatjana Zybatow: Path-Structures and Verbal Semantics - Nataliya Beley: On the Problem of Connection Between the Content and the Shape of Words - Kuniko Kakita: Aspects of Pre-pausal Lengthening in Japanese - Wolodymyr Kuschneryk: Zu interlingualen Ä quivalenzbeziehungen bei Lauten und Lautverbindungen - Grit Mehlhorn: Zur Perzeption von Kontrast im Russischen - Claudine Pagliano: Frontiè re morphologique, voyelle nasale et chemin dé rivationnel: les adverbes en -ment en franç ais - Adam Pawlowski: Sequential analysis of versified texts in fixed- and free-accent languages. Example of Polish and Russian - Natalja Popova: Zum Begriff der Artikulationsbasis russischer Phonetiker - Olivier Rizzolo: Diachronic projection of a synchronic state, morphonological filter: French floating consonants - Steven Schaefer: Un nouveau regard sur le dé placement d'accent (stress shift) - Nuran Aslan/Nurcan Delen: La thé matisation et la focalisation en turc - Grazia Crocco Galè as: Morphosemantische Transparenz - Elisabeth Rudolph: Temporale Basis kausaler und kontrastiver Konnektive - Osman Aslan: Wö rterbuchverwendung im Ü bersetzungsunterricht DaF - Darko Cuden: Zur Ableitung grammatischer Abstrakta mit dem Suffix -er (Seufzer, Rü lpser. . .) - Nurcan Delen: É tude des dé terminants indé finis du nom en turc - Axel Heinemann: Le Dictionnaire franç ais de Richelt (1680) et le Dictionnaire universel de Furetiè re (1690) face au traitement mé talexicographique des mots tabou - Cä cilia Klaus: Lexikalische Lü cken bei Farbadjektiven und ihre Darstellung in Grammatiken und Wö rterbü chern - Martin Koldau: Fremdwö rter in der technischen Dokumentation? - Aboubakar Ouattara: Remarques sur le mot modifieur dans le dictionnaire de linguistique de Marie-Line Groussier et Claude Riviè re - Tatiana Shabanova: Semantic and Pragmatic Interface in English Verbs of Vision - Olga Sokolowska: Selected Issues Of Fine Semantics - A Cognitive Dimension - Wolfgang Sucharowski/Diana Timova: Raum und seine Ü berwindung durch Sprache. Grammatische Normabweichungen und mö gliche kognitive Hintergrü nde beim Umgang mit der Lokalisation - Renata Stela Valente: Peut-on considé rer que le verbe, l'adjectif et l'adverbe sont des unité s