Mit dem vorliegenden Lehrbuch wird das Ziel verfolgt, möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommunalen Verwaltungsbetrieben an die doppelte Buchführung heranzuführen. Somit können sie sich an der aktuellen Entwicklung beteiligen und auf die Einführung der Doppik in der Kommunalverwaltung vorbereiten, unabhängig davon, welche Bereiche von der Veränderung erfasst werden.
Inhaltsverzeichnis
Einordnung der doppelten Buchhaltung in das
betriebliche Rechnungswesen. Die für das Verständnis der doppelten
Buchführung notwendigen Grundbegriffe. Die Bilanz. Das traditionelle
System der doppelten Buchführung im Überblick. Wichtige Buchungen bei
Anwendung der Doppik im Bereich der Kommunalverwaltung. Das
Drei-Komponenten-System nach Chmielewicz. Aktuelle Vorschläge des
kommunalen Rechnungswesens unter Einbeziehung der Doppik.