Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universitä t Frankfurt am Main (Institut fü r deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Einfü hrung in die Historische Sprachwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: In diversen Diskussionen des vergangenen Jahres wurde die Frage nach der "deutschen Leitkultur" gestellt, es gilt herauszufinden, was "typisch deutsch" ist. Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn man sich der Herkunft und Geschichte des Wortes bewusst ist.
Zu diesem Zweck soll in einem ersten Schritt die Etymologie des Wortes problematisiert werden, d. h. von welchen Wö rtern es abgeleitet wurde, was es ursprü nglich bedeutete etc.
Anschließ end soll auf die Frü hgeschichte eingegangen werden, welche Aufschluss gibt, wann und wo deutsch das erste Mal schriftlich festgehalten wurde und was die Voraussetzung fü r die Entwicklung des Sprachnamens war. Dieser Punkt beinhaltet des weiteren auch die Ü bertragung des Sprachbegriffs auf die Sprachträ ger.
Sodann will ich die Orthographie und Aussprache behandeln; die verschiedenen Schreibweisen in den Epochen und die Erklä rung fü r die heutige Schreibweise sind Teile davon, ebenfalls sollen die Angelegenheiten des Streits im 18. Jahrhundert, welcher sich um die richtige Schreibweise von deutsch drehte, erlä utert werden.
Schließ lich soll auf die Bedeutungsgeschichte, mit Schwerpunkt auf die ü bertragene Bedeutung, eingegangen werden, wobei die heutigen Bedeutungen nicht vernachlä ssigt werden sollen, obwohl sie strenggenommen nicht zur Geschichte gehö ren, meiner Meinung nach allerdings fü r die Vollstä ndigkeit unerlä sslich sind.