Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung
Die derzeitige weltweite Bevö lkerungsentwicklung ist durch zwei gegenlä ufige Tendenzen gekennzeichnet. Wä hrend in den Entwicklungslä ndern die demographische Verä nderung sowohl von der Alterung der Bevö lkerung als auch von ihrem Wachstum
bestimmt wird, haben die Industrienationen insbesondere mit der Ü beralterung der Bevö lkerung zu kä mpfen. Noch nie lebten so viele junge Menschen auf der Erde. Parallel dazu wä chst jedoch auch der Anteil alter Menschen an der Weltbevö lkerung sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungslä ndern kontinuierlich. Bereits heute ist weltweit jeder zehnte Mensch ü ber 60 Jahre alt, und bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird sich ihr Anteil voraussichtlich verdoppeln, d. h. jeder fü nfte Mensch wird im Jahr 2050 ü ber 60 Jahre alt sein. (1)
Auch die Bundesrepublik Deutschland berä t darü ber, inwiefern der zwischen den beiden Bevö lkerungsgruppen bestehende Generationenvertrag durch die oben genannte Entwicklung noch Gü ltigkeit hat, und welche Konsequenzen fü r den sozialen,
politischen und auch wirtschaftlichen Lebensbereich daraus erwachsen. Die wirtschaftlichen und sozialen Systeme, die wir heute in Deutschland vorfinden, werden den Anforderungen der demographischen Alterung gewiss nicht mehr gerecht werden,
weshalb auf lange Sicht ein Umbau dieser Systeme unausweichlich erscheint.
Ein Aspekt dieses breiten Spektrums von Problemfeldern, nä mlich die gesetzliche Rentenversicherung (GRV), soll nun in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Folgen des demographischen Wandels auf die GRV darzustellen und einen Ü berblick ü ber die aktuellen Reformvorschlä ge von politischen Parteien und
Verbä nden zu liefern.
Im 2. Kapitel soll zunä chst mit Hilfe von demographischen Kennzahlen die demographische Entwicklung in Deutschland dargestellt werden. Im Anschluss daran sollen in Kapitel 3 die Folgen der demographischen Entwicklung auf die gesetzliche Rentenversicherung herausgearbeitet werden, bevor sich der Blick im letzten Teil der Arbeit auf die aktuellen Reformvorschlä ge zur gesetzlichen Rentenversicherung richten wird.
[. . .]
_____
1 Vgl. DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖ LKERUNG: Anteil der ü ber 60-jä hrigen Bevö lkerung . URL: http://www. weltbevoelkerung. de/pdf/Anteil_ueber_60Jaehriger_02. 10. pdf [Stand: 26. 03. 2011].