Der Aufbau demokratieförderlicher moralischer Orientierungen ist unabdingbare Voraussetzung für gesellschaftliche Integration. Anhand von Interviews mit Jugendlichen wird der Zusammenhang von inhaltlichen Moralvorstellungen und moralischer Motivation mit Fremdenfeindlichkeit, Toleranz, Gewalthandeln und Geschlechtsrollenorientierungen bei Jugendlichen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Gesellschaftliche Integration durch Moral? - Moralische Lernprozesse - Wissenschaftstheoretische Überlegungen und methodisches Vorgehen - Erhebung und Validierung moralischer Motivation - Geschlechtsidentifikation und Stärke moralischer Motivation - Jugendgewalt und Schulmilieu - Partikularismus und Ausländerfeindlichkeit - Gerechtigkeitsorientierungen - Toleranz und demokratische Basiswerte - Relativismus, Determinismus, ökonomistisches Menschenbild. Moralabträgliche Deutungsmuster - Fazit und politisch-pädagogische Implikationen