Dieser Band bietet eine Einführung in theoretische Grundlagen und zentrale Aspekte der Bezüglichkeit von Texten und Medien. Er verfolgt die Entwicklung von der klassischen Intertextualitäts- (Genette, Kristeva) zur neueren Intermedialitätsforschung (Rajewsky, Paech), behandelt aber auch die Frage der Kombination und Konkurrenz von Medien vom Wettstreit der Künste in der Antike und Frühen Neuzeit bis hin zur zeitgenössischen Medienkonvergenz. Drei ausführliche Analysekapitel stellen Anwendungsmöglichkeiten anhand literarischer und audiovisueller Beispiele vor.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Intertextualität. - Von der Intertextualität zur Intermedialität. - Andere Wege zur Intermedialität. - Intertextualität (und Intermedialität) in Robert Coovers The Public Burning (1977). - Intertextualität und Intermedialität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. - Sampling und Remix Culture. - Personenregister.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Intertextualität und Intermedialität" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.