Inhaltsverzeichnis
A. Normale Anatomie und Histologie der Niere. - I. Topographie. - II. Histologie. - B. Zur Physiologie der Nieren. - I. Die glomeruläre Funktion. - II. Die tubuläre Funktion. - C. Die Niereninsuffizienz. - I. Pathophysiologische Vorbemerkungen. - II. Pathologische Anatomie der Urämie. - III. Ursache der Azotämie und der Urämie. - IV. Die Polyurie. - D. Embryologie der Harnwege. - E. Die Mißbildungen der Nieren. - I. Agenesie der Niere. - Anhang: Lebenserwartung einnieriger Patienten. - II. Überzählige Nieren. - III. Heterotopic der Niere. - Anhang: Die Wanderniere. - IV. Formveränderungen der Nieren. - V. Die kongenitale Zwergniere. - VI. Cystenniere und Nierencysten. - VII. Anomalien der Gefäße. - VIII. Gewebsversprengungen und Gewebsfehlbildungen der Nieren. - Anhang: Die kongenitale Glomerulosklerose. - IX. Die kongenitale und die erworbene tubuläre Insuffizienz. - F. Allgemeine progressive und regressive Nierenveränderungen. - I. Hypertrophie. - II. Atrophie, Altersveränderungen. - III. Die Regeneration. - Anhang: Die Endometriose der Niere. - IV. Die Nierentransplantation. - G. Kreislaufstörungen der Niere. - I. Die venöse Stauung. - II. Die Nierenvenenthrombose. - III. Nierenblutungen, Hämaturie. - IV. Nierenischämie, Infarkt. - H. Die Nephrosen. - I. Histologisch uncharakteristische Nephrosen. - II. Die histologisch charakteristischen Nephrosen. - J. Die entzündlichen glomerulären Nierenerkrankungen. - I. Die diffuse Glomerulonephritis. - II. Die glomeruläre Herdnephritis. - K. Die entzündlichen, interstitiellen Nierenerkrankungen. - I. Die interstitielle, nicht destruktive, abakterielle Nephritis. - II. Die Pyelonephritis (interstitielle bakteriell-destruktive Nephritis). - III. Sog. spezifische Infekte der Niere. - L. Die Hydronephrose. - I. Die Restitutionsfähigkeit derHydronephrose. - II. Pathophysiologie und Klinik der Hydronephrose. - III. Die Komplikationen der Hydronephrose. - IV. Pathogenese und Ursache der Hydronephrose. - M. Die Urolithiasis. - I. Topographie der Nierensteine. - II. Morphologie und Chemismus der Urolithen. - III. Die Genese der Urolithiasis. - IV. Die Folgen der Urolithiasis. - N. Traumatische Nierenläsionen. - O. Nierenveränderungen durch ionisierende Strahlen (sog. Röntgenniere ). - P. Die Gefäßveränderungen der Niere. - I. Gefäßmißbildungen. - II. Arteriosklerotische Nierenveränderungen. - III. Die Arteriosklerose der Niere (genuine rote Schrumpfniere). - IV. Die maligne Nephrosklerose Fahr (Arteriolonekrose). - V. Die diabetische Glomerulosklerose. - VI. Unspezifische Arteriitiden. - VII. Spezifische Arteriitiden. - Q. Renale Osteopathie. - R. Die Nierentumoren. - I. Mesenchymale Nierentumoren. - II. Benigne epitheliale Nierentumoren. - III. Die malignen epithelialen Tumoren der Niere. - IV. Embryonalen Mischtumoren der Niere. - V. Metastasen in den Nieren. - VI. Spontane und experimentell erzeugte Nierentumoren bei Tieren. - S. Die Pathologie der Nierenkapsel. - T. Ableitende Harnwege. - I. Anatomie und Physiologie der ableitenden Harnwege. - II. Mißbildungen der ableitenden Harnwege. - III. Die Stoffwechselstörungen der ableitenden Harnwege. - IV. Die Kreislaufstörungen der ableitenden Harnwege. - V. Die Entzündungen der ableitenden Harnwege. - VI. Die erworbenen Lichtungsveränderungen der ableitenden Harnwege. - VII. Traumatische Läsionen der ableitenden Harnwege. - VIII. Läsionen der abführenden Harnwege durch ionisierende Strahlen. - IX. Regeneration von Teilen der ableitenden Harnwege; künstliche Blasé. - X. Epithelmetaplasie der ableitenden Harnwege. - XI. Geschwulstbildungen der ableitenden Harnwege. -Literatur.