Was haben Veränderungen in Gesellschaften und ihren Medien miteinander zu tun? Wo tragen Medien zu gesellschaftlichen Problemen bei und wo können sie diese lösen helfen? Wie wird darüber in der Wissenschaft diskutiert, und wie hängen diese Diskussionen zusammen? Ausgehend von Individuen mit ihren Wahrnehmungen und Handlungsentscheidungen, den von ihnen begründeten Institutionen, und einer knappen Definition von Medien bietet dieser Einführungsband in die Mediensoziologie eine systematische Darstellung, die einen Überblick ermöglicht und Probleme und im Fach geführte Diskussionen einordnen lässt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Teil I: Medien und Akteure: Handeln und Struktur. - Erwartungen. - Ressourcen. - Motivationen. - Teil II: Die Realität der Medien: Soziale Strukturen. - Sozialstruktur und Lebensstile. - Diskurse. - Sozialer Wandel. - Methoden. - Teil III: Mediale Produktion: Beeinflussung. - Die Rolle der Technik. - Vernetzte Öffentlichkeit. - Massenmediale Öffentlichkeit. - Abschluss. - Musterlösungen.