. . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . . . . I. Geschaftsvorfalle des Groflhandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . Aufgaben 1-7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . L6sungen 1-7 ., . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
A: Buchführung. - I. Geschäftsvorfälle des Großhandels. - II. Geschäftsvorfälle der Kreditinstitute. - III. Buchungen am Bilanzstichtag. - IV. Allgemeine Fragen zur Theorie der Buchführung. - B: Kaufmännisches Rechnen. - Dreisatz/Zinsrechnung/Prozentrechnung/Verteilungsrechnen. - Abrechnung von Darlehenskonten. - Abrechnung von Spar- und Kontokorrentkonten. - Wechselrechnung. - Effektenrechnung. - Sorten- und Devisenrechnung. - Verpfändung/Lombardierung/Mittlerer Verfall. - Fragen aus Praktische Übungen / Mündlichen Ergänzungsprüfungen. - C: Datenverarbeitung und Betriebsorganisation. - D: Prüfungssätze.