Das Kostenmanagement in der Supply Chain hat ein neues Tool erhalten: Reststoff-Controlling. Damit erzielen Betriebe kurzfristig eine Senkung der Herstellkosten um netto 5%. Dies wird durch Reduzierung ihrer Material- und Energieverluste um 20-40% erreicht.
Teil 1 ist für Umweltmanager relevant. Durch die Integration mit Reststoff-Controlling wird Umweltkostenrechnung auf eine neue Grundlage gestellt und zum wirksamen Treiber für Öko-Effizienz.
Teil 2 ist für Controller und Kostenmanager relevant. Er zeigt wie Reststoff-Controlling in allen üblichen betrieblichen Informationssystemen (SAP R/3 u. a. ) mit einfachen und erprobten Anpassungen realisiert werden kann. Im Anschluß wird die gezielte Anwendung zur verbesserten Steuerung von zentralen Geschäftsprozessen (F&E, Beschaffung, Produktion) beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Teil I Ausrichtung der Umweltkostenrechnung. - 1. 2 Teil II Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling. - 1 - Ausrichtung der Umweltkostenrechnung. - 2 Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements. - 3 Definition des Kostenblocks Umwelt`. - 2 - Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling. - 4 Realislerung und Nutzung des Reststoff-Controlling. - Anhang I Anteil unerwUnschter Outputs am Gesamtoutput. - Anhang II Die Reststoftkosten des verarbeitenden Gewerbes. - Anhang Ill Wahl der Integrationsstrategie. - Anhang IV Realisierung der Extemen Berichterstattung. - Literatur.