Öffentliche Programme und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus sind ebenso zahlreich wie umstritten. Der Band präsentiert erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung. - Programme und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Fragen und Anmerkungen zu ihrer wissenschaftlichen Begleitung. - II. Zur Evaluation von Programmen. - Aktuelle politische Programme und Aktivitäten der pädagogischen sozialarbeiterischen Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit eine kritische Zwischenbilanz. - Die Evaluation des CIVITAS-Programms. - Das Aktionsprogramm Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt Darstellung und kritische Bilanz der wissenschaftlichen Begleitung. - Möglichkeiten und Grenzen der Evaluierung von persuasiven Programmen. - III. Aus der Evaluation von Einzelmaßnahmen, Konzepten und Praxisfeldern. - Evaluation pädagogischer Praxis gegen Rechtsextremismus: Potenziale und Chancen. - Erfahrungen mit der wissenschaftlichen Begleitung von Maßnahmen gegen Rechtsextremismus; Eine Pilotstudie zu Praxisansätzen von Miteinander Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e. V. . - Moralisches Lernen in der betriebsnahen Bildungsarbeit Erfahrungen mit dem Projekt Heimat in Brandenburg. - Gewaltprävention an Schulen Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Brandenburg. - Toleranz, Konflikte und Wirkungen. Zur multimethodischen Mehrebenen-Evaluation von Toleranzbildungsprogrammen am Beispiel von Achtung (+) Toleranz . - Spurensuche: Was von Projekten des AgAG-Programms in Sachsen-Anhalt übrig geblieben ist. - IV. Zwischenbilanzen. - Konsequenzen für nachhaltige Jugendprogramme und Praxisansätze gegen Rechts. - Pädagogische Konzepte gegen Rechts was hat sich bewährt, was ist umstritten, was sollte vermieden werden? . - Autorinnen und Autoren.