Inhaltsverzeichnis
Gliederung. - A. Aufgabenstellung. - 1. Vorwort. - 2. Ermittlung der Haft-Gleiteigenschaften. - 3. Vorgänge im Vor- und Hauptverzugsfeld. - 4. Haft-Gleitwechsel (Ruckverzüge). - 5. Zusammenfassung. - B. Beschreibung der verwendeten Prüfgeräte. - 1. Einleitung. - 2. Festigkeitsprüfer mit elektrischer Meßeinrichtung Type Steha stat. - 3. Festigkeitsprüfer mit elektrischer Meßeinrichtung Type Statigraph. - 4. Frenzel-Hahn-Garnprüfmaschine mit elektrischer Meß einrichtung. - 5. Dehnungs-Verzugs-Prüfmaschine Type Dynagraph. - 6. Versuchsstreckwerk mit magnetelektrischen und kapa zitiven Meßgeräten. - C. Haft-Gleituntersuchungen am ruhenden und fortlaufendbewegten Prüfgut. - 1. Statische Prüfungen an Faserbändern und. Vorgarnen aus Baumwolle. - 2. Statische Prüfungen an Faserbändern und Vorgarnen aus Chemiefasern. - 3. Dynamische Prüfungen zur Ermittlung der Haft-Gleiteigenschaften. - 4. Aufnahme von Haft-Gleitcharakteristiken mit in Stufen verändertem Getriebeverzug. - 5. Haft-Gleitprüfungen an Flyerlunten aus Baumwolle. - 6. Haft-Gleitprüfungen an Flyerlunten aus Zellwolle. - 7. Untersuchungen am Streckwerk. - D. Ermittlung der Haft-Gleiteigenschaften in Abhängigkeit von Verarbeitungsvorgängen, Fasereigenschaften und zusätzlichen Behandlungsmethoden. - 1. Veränderung der Haft-Gleiteigenschaften durch die Verzugs-(Streck-) Vorgänge. - 2. Vergrößerung der Haftkraft durch Drallgabe. - 3. Einfluß der StapellTnge. - 4. Auswirkung des Einzelfasertiters. - 5. Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit. - 6. Einfluß der Kräuselung. - 7. Einfluß unterschiedlicher Avivage- bzw. Schmälz mittel. - 8. Veränderung der Haft-Gleiteigenschaften durch Anfärbung. - 9. Auswirkung der Imprägnierungsmittel. - E. Zusammenfassung.