Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 7, Rheinland-Pfä lzische Technische Universitä t Kaiserslautern-Landau, Veranstaltung: Studium Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den folgenden Jahren wird der demografische Wandel in Deutschland entscheidende Verä nderungen nach sich ziehen. Die Bevö lkerung wird ä lter, abwechslungsreicher und von der Anzahl der Personen weniger. Das Thema des demografischen Wandels ist in der Politik und vielerorts omniprä sent. Durch die Diskussionen hinsichtlich der demografischen Gegenwart und Zukunft werden exaltierte Ausdrucksweisen erzeugt. Dabei lö sen sich sü ffisante Beruhigungen auf der einen Seite und fatalistisches Begehren am Zusammenbruch auf der anderen Seite regelmä ß ig ab. Die Anzahl der mö glichen Erwerbspersonen wird in den zukü nftigen Jahren deutlich zurü ckgehen. Fü r die Arbeitswelt ist das von groß er Tragweite und kö nnte zukü nftig folgenreiche Probleme hervorrufen. Die Fü hrungskrä fte und die Personalentwicklung stehen aufgrund der steigenden Altersdiversitä t vor der Verpflichtung, die sich daraus ergebenden Probleme zu vermeiden bzw. zu lö sen und die Potenziale der altersgemischten Organisationsmitglieder zu ermitteln und zu fö rdern. Der demografische Wandel hat die (Arbeits-)Gesellschaft erreicht und lä sst sich nicht mehr als eine Prognose fü r die Zukunft beschreiben. Es scheint so zu sein, dass gerade sozial-emotionale Kompetenzen bei den Fü hrungskrä ften, auch zur Fü hrung ä lterer Arbeitnehmer, wichtiger werden. Seitens der verantwortlichen Personen wird heute in den Organisationen ü berlegt, ob sie die Personalmanagementpraktiken und ihr Fü hrungsverhalten an die demografisch bedingten Bedü rfnisse der unterschiedlichen Generationen anpassen. Hier kö nnte eine emotionale intelligente Fü hrung ein entscheidender und bedeutender Punkt sein.